Schlagwort-Archive: The Shawshank Redemption

Die 15 besten Podcast-Folgen des Jahres 2015

Mein Podcatcher fängt derzeit 93 verschieden Podcasts ein. Ich kann also mit Fug und Recht behaupten, ich höre euch alle! ? Nun gut, ich höre natürlich nicht jede einzelne Folge, schließlich habe ich auch noch so etwas wie ein Leben.
Erzähl mir nix!

Aber dennoch maße ich mir an, einen fast halbguten Überblick über die deutsche Podcastlandschaft zu haben, die ich dann mit ein paar amerikanischen und britischen Casts würze. Wahrscheinlich kommt jetzt gleich irgendjemand und ruft: Ich höre aber mehr! Egal, denn trotzdem kann nur ich und niemand sonst auf der ganzen Welt das machen, was jetzt folgt:

Ich präsentiere euch die 15 besten Podcastfolgen des Jahres 2015! Diese Liste wurde notariell beglaubigt und ihr könnt das natürlich anders sehen, aber dann habt ihr halt Unrecht.

Tanzen!

Also fangen wir an:

Platz 15: Rusty Reels – RR058 – 100 Jahre Film – Rückblick 1940-49

Rusty Reels ist ein Filmpodcast, der unter anderem durch die Filmgeschichte reist. Ganz ähnlich so, wie ich das hier in Schriftform mache. Gut, sie haben nicht ganz vorne angefangen, sondern sind erst mit dem Langfilm im Jahr 1914 mit Cabiria eingestiegen. Mittlerweile sind sie im Jahr 1951 bei A Streetcar Named Desire angelangt. Aber ich möchte euch eine andere Folge empfehlen. Den Jahreshöhepunkt und auch den Höhepunkt des gesamten Podcasts bisher stellte die Folge RR058 dar. Wolfgang und Stefan blicken auf die 40er-Jahre zurück, ordnen sie in einen filmhistorischen Kontext ein und wählen ihre favorisierten Filme und schauspielerischen Leistungen. Das ist alles sehr hörenswert!

Platz 14: kleinercast – Unsere Anfänge im Internet

Als Piloten des kleinercasts entschied sich das Team von KLEINERDREI, vertreten durch Anika, Anne, Lucie und Nicole auf das bewährte Konzept des Laberpodcasts zurückzugreifen. Genauer gesagt: Opa Oma erzählt vom Krieg. Die vier erzählen von ihren Anfängen in diesem Internet. Dabei kann man als Hörer/in richtig schön nostalgisch werden, wenn die vier über Erfahrungen mit AOL, Modems, Chats etc. berichten. Die komplett weibliche Perspektive ist dabei eine schöne Erfrischung im noch immer männlich dominierten Podcast-Deutschland und besonders bei einer Geschichte, die man etwa von Freaks oder Dilettanten schon allzuoft als Testosteron-Cocktail gehört hat.

Platz 13: Soziopod #039: Hetzender Hass und hässliche Hetze – Wo bleibt die Zivilisierung im Netz!?

Hass im Netz wie auf der Straße war ja leider eines der dominanten Themen des letzten Jahres. Wir. Müssen Reden widmete sich dem Thema genauso wie etwa Alternativlos, doch niemand machte das so fundiert und aufschlussreich wie Doktor Köbel und Herr Breitenbach. Die zwei wissen natürlich auch nicht DIE Antwort, aber sie regen ganz wunderbar zum Nachdenken an.

Platz 12: Hoaxilla #180 – ‚Phineas Gage‘

Phineas Gage ist ein spannender Mensch für Psychologen und Philosophen. Er überlebte eine schwere Kopfverletzung, durchlebte dadurch aber einen großen Charakterwandel. Nicht zuletzt sein Wertesystem veränderte sich durch den Unfall. Alexa und Alexander lassen den Fall in Folge 180 von Hoaxilla wieder aufleben.

Platz 11: Schöne Ecken – SE 97: Hannover, Zooviertel, hinter den Fassaden

Schöne Ecken – das sind die Jungs, die draußen rumlaufen und dabei in Mikrofone sprechen. Zwischendurch machen sie immer wieder crazy Shit, wie zum Beispiel mal wirklich nackt podcasten. Aber Anfang des Jahres 2015 gingen sie noch einen Schritt weiter: Sie klingelten bei fremden Menschen und fragten, ob sie mal reinkommen dürfen. Helge und Cornelius dabei zuzuhören, wie sie sich dazu überwinden müssen, tut schon fast körperlich weh. Es ist aber ein so spannendes Podcast-Experiment, dass es auf alle Fälle einen Platz in dieser Liste verdient hat.

Platz 10: ENOUGH TALK! #011 – WE ARE BACK… WHAT?

Hier ist es an der Zeit für ein Disclosure: Arne vom Enoughtalk war schon zweimal in diesem Podcast zu Gast (hier und hier) und ich war auch schon dort zu hören, ich könnte also an diesem Punkt dieser sonst absolut wertfreien Liste befangen sein!

Nach drei „Mainstream-Podcasts“ hier mal wieder eine wohl noch eher unbekannte Perle. Arne, René, mitlerweile auch Fabian und des Öfteren auch Gäste reden über Filme. Dabei haben sie so viel Fachwissen, dass das schon mal epische 3:38:00 Stunden dauern kann. Aber ein Heimspiel geben sie immer, wenn sie über Arnie sprechen, wie ihr Podcast-Name ja schon sagt. Das zeigen Arne und André hier, wenn sie den neuesten Terminatorfilm mehr oder weniger nacherzählen. Das ist hundert Mal lustiger und aufschlussreicher als der Film selbst!

Platz 9: 1337@kultur:~$ – Folge 53: Reiseliteratur

Zu 1337@kultur muss ich eigentlich auch nicht viel sagen, oder? maha spricht mit echten Nerds über ihr Fachwissen. Besonders hörenswert ist das immer dann, wenn er mit Gerhard Anger über Literatur spricht. Und wie die beiden in dieser Folge durch mehr als 2.400 Jahre Reiseliteraturgeschichte reisten, bereitete mir am Steuer meines Autos, das durch den Urlaub tuckerte, seeehr viel Freude!

Platz 8: WTF Podcast – Episode 638 – Sir Patrick Stewart

Gehen wir mal ganz kurz nach Amerika: Nachdem sogar Obama sich in Mike Marons Garage begeben hatte, um Gast in diesem Interview-Podcast zu sein, dachte ich mir, ich muss mir WTF auch mal anhören. Nicht jede Folge ist wirklich gut und die viele Werbung nervt gehörig. Allerdings gibt es zwischendurch immer wieder Perlen, wenn die Gäste entsprechend spannend sind. Und wer könnte spannender sein als der Captain, mein Captain? Ihr ahnt es bestimmt nicht, aber ich bin ein Trekkie. Ja, ja, so ist das und der beste Raumschiffcaptain aller Zeiten, das war Jean-Luc Picard. Der, beziehungsweise Sir Patrick Stewart ist hier zu Gast [Rechtschreibkorrektur, dank @pheraph] und ist eine verdammt coole Socke! Er spricht unter anderem darüber, wie er unter seinem Vater gelitten hat, wie er sich deshalb für Frauenrechte engagiert und wie er – nachdem er von einem Psychologen erfuhr, dass sein Vater wahrscheinlich PTSD hatte – sich jetzt zusätzlich auch noch für traumatisierte Veteranen einsetzt. Aber er spricht auch davon, dass all seine Shakespeare-Rollen ihn nur auf den Captain’s Chair vorbereitet haben ❤️. Als Ergänzung empfiehlt sich auch noch die Folge mit Sir Ian McKellen, der ja ein guter Kumpel von Stewart [s.o.] ist.

Platz 7: Wiederaufführung – WA044 Aliens

Die Wiederaufführung ist eigentlich der Fachpodcast für die richtig obskuren Filme. Kein Streifen ist zu alt oder zu gut versteckt, als dass Christian und Max sich nicht daran wagen, ihn auszubuddeln und zu sezieren. Dabei lassen die beiden zumeist den Hollywood-Mainstream links liegen. Wenn sie sich dann doch mal einen Film aus der Traumfabrik vornehmen, dann passiert so etwas wunderbares wie bei Aliens, wo dieses Meisterwerk von James Cameron durch die Experten in 1:24 Stunden gebührend gefeiert wird, ohne dass sie die fundierte Analyse vergessen.

Platz 6: KonScience – KNS029 Knusper, Knusper, CRISPR! Wer editiert meine DNA?

Holy Fuck! Schon mal was von CRISPR gehört? Nein? Hatte ich auch nicht. Und das ist definitiv ein Fehler, denn da kommt etwas ganz großes auf uns zu. CRISPR wird nicht nur die moderne Medizin umkrempeln, sondern auch enorm viele und komplexe Fragen an uns als Gesellschaft stellen, dazu was wir wie mit Gentechnik machen wollen. Deswegen solltet ihr diese Folge von KonScience hören, damit euch nicht der Angstschweiß ausbricht, wenn in ein paar Jahren Bild, BamS und Glotze wegen CRISPR Panik schüren werden. Neben anderen Themen legen Katrin und Mariëlle in über 1,5 Stunden ausführlich dar, was es damit auf sich hat. Anhören! Unbedingt!!

Honorable Mentions

Bevor wir die Top 5 betreten, will ich noch ein paar Podcasts nennen, aus denen sich nicht so gut einzelne Folgen herausheben lassen, sondern die man als ganzes oder von denen man zumindest große Teile hören muss. Serial brauche ich nicht zu verlinken, das hört ihr ja eh alle. Wenn ihr das mögt, dann hört euch unbedingt die Staffel zu den Charles-Manson-Morden aus You Must Remember This an – Dieser Real-Life-Krimi ist mindestens genauso spannend wie jener von Serial. Wenn ihr ein paar Stunden am Stück ungläubig lachen wollt, dann empfehle ich My Dad Wrote A Porno – der Name ist Programm. Und allen Trekkies empfehle ich den Voyager Rewatch Podcast, der in sieben Folgen die Serie aufarbeitet.

Platz 5: Harmontown – 167: Confirmed by a Well Respected Arborist

Zurück nach Amerika, genauer gesagt nach L. A. Harmontown wird immer sonntags live im Nerdmelt Showroom in L.A. aufgezeichnet. Dan Harmon, sein „Comptroller“ Jeff Davis und Dungeon-Master Spencer empfangen wechselnde Stammgäste und Stargäste, außerdem quatschen sie vor Publikum über alles, was ihnen in den Sinn kommt. Das ganze ist maximal postprivat. So kennen langjährige Hörer die komplette Beziehungsgeschichte zwischen Dan Harmon und seiner Frau Erin McGathy, die in dieser Folge mit einer Scheidung endet. Doch wie Harmon das erzählt, trieb mir vor lachen die Tränen in die Augen, denn er hat seine Nachbarn eingeladen und sie lesen einen SMS-Wechsel vor, in dem es eigentlich um Eukalyptus-Bäume auf der Grundstücksgrenze geht – sehr, sehr witzig! Die ganze Folge ist hörenswert, aber da bei Harmontown viele Inside-Jokes drinstecken, könnt ihr im Zweifel für das Glanzstück auch bis Minute 38 skippen, dann geht es rund!

Platz 4: Fokus Europa – FE012 Der Balkan und Europa

Die Flüchtlingswelle und die daraus resultierende Krise Europas zogen sich durch 2015 und damit auch durch die Podcastlandschaft. Während aber jeder normal denkende Mensch die Flüchtlinge aus Syrien hier Willkommen heißt, war immer wieder die üble Rede von den Wirtschaftsflüchtlingen vom Balkan. In diesem Zusammenhang möchte ich auch noch einmal den Erscheinungsraum von Katrin Rönicke empfehlen, der mit der Reihe Erscheinungsraum Ost in vielen Folgen Osteuropa und nicht zuletzt den Balkan als Thema hat. Aber die beste Folge zum Thema kommt von Tim Pritlove. In 1:40 Stunden spricht er mit Rüdiger Rossig nicht nur über die Geschichte der Jugoslawienkriege sondern auch darüber was für einen riesengroßen Bockmist die EU auf dem Balkan gebaut hat, warum es so viele junge Menschen da wegzieht und warum Kanada davon profitiert, dass Deutschland diese Menschen nicht haben will.

Platz 3: The Canon – 12 THE SHAWSHANK REDEMPTION

Betreten wir das Treppchen. Noch ein letztes Mal richten wir unsere Ohren nach Amerika und hören noch einen letzten Filmpodcast in dieser zugegeben sehr filmlastigen Liste. Woran das wohl liegen mag? Jede, die sich schon einmal eingehender mit Filmklassikern beschäftigt hat, fragt sich, warum The Shawshank Redemption (Die Verurteilten) in der IMDB als der beste Film aller Zeiten gelistet wird. Amy Nicholson und Devin Faraci klären endlich mal auf, wie es zu diesem „Unfall“ kommen konnte.

Platz 2: Metrolaut 25 – Kultur des Dschihad

Silber geht an Metrolaut. Auch John F. Nebel und Kalle Kornblum kamen nicht am Thema des Jahres vorbei. Wie man zum Fluchthelfer wird, hatten sie schon in der ebenfalls sehr hörenswerten Folge 24 erzählt bekommen. Aber in Folge 25 gehen sie noch einen Schritt weiter! Hier lassen sie sich von Arne Vogelgesang anhand von Propaganda aufklären, wer eigentlich dieser IS ist, von dem alle reden und was seine Anziehungskraft auf junge Dschihadisten ausmacht.

Platz 1: Mikrodilettanten – 73 | Guess who’s back?!

And the winner is: die @Mikrodilettante! Es gab 2015 eine Reihe von Podcast-Comebacks: NSFW sind wieder da und auch Der Weisheit ging in die sehr hörenswerte Staffel 2. Aber niemand machte das mit dem Comeback so gut wie der ultimative Laberpodcast von den Mikrodilettanten. Nachdem sie erst im Mai ihr Ende verkündet hatten, waren sie nach vier Monaten schon wieder zurück (um dann für weitere vier Monate nicht zu senden^^). Aber Nicholas, Phil und Gero kamen nicht irgendwie zurück: Sie überließen erst einmal Tim und Holgi von NSFW die Mirkofone für 15 Minuten, bevor sie die beiden aus dem Studio „warfen“ und selbst das Ruder wieder in die Hand nahmen! Eine sehr, sehr tolle Idee. Ich hoffe derlei bekommen wir auch in 2016 wieder viel zu hören.

An dieser Stelle müsste ich euch nach euren Favoriten fragen, aber da diese Liste die absolute Wahrheit über die besten Podcastfolgen 2015 verbreitet, lasse ich das natürlich. Stattdessen könnt ihr mir ja bescheid geben, wenn ihr 2016 gute Folgen hört, dann erwäge ich die für den nächsten Rückblick. Bis dann!

SF46 – The Shining (Das große Halloweenspecial)

avatar
Paula
Überbezahlter Superstar
avatar
Daniel
Verkannter Regisseur


Here’s Johnny!

Mit widerlichem Instant-Cappuchino in der Hand schalteten wir das Licht in der Küche aus und folgten ohne Mähnenwolf dem Teppichmuster hinein in Room 237. Dort wurden wir im Flammenkrieg als Gebäude wiedergeboren, fanden Johnny, den Schnee von The Empire Strikes Back, die Mondlandung am 11. September als Fantheorie. Wir liefen einer schwachen Frau durch unsere eigenen Fußstapfen in einem sich verändernden Labyrinth hinterher, bis wir Gespenster orale Sachen tun sahen und über Vampirsex spekulierten. Fröhliche Halloween!

Vorgeplänkel und Zwischengeplänkel

Unser ‚Sponsor‘ ist diesmal Monstersc Inc. Das Zitat stammt aus dem Trailer zum Film und hier* könnt ihr den Film bei Amazon kaufen ♦ Noch bis zum Erscheinen der nächsten Folge könnt ihr fürs nächste Weihnachtsspecial abstimmen ♦ In der nächsten Folge besprechen wir La Haine und ihr wollt den Film geguckt haben, bevor wir ihn besprechen! ♦ Die Back-To-The-Future-Verschwörung: Teil 1 und Teil 2. ♦ Paula beantwortet folgende Frage: „Wie kann ich einem Mädchen besser in die Augen schauen?“ ♦ Leider haben wir den Mähnenwolf vergessen, dafür sprachen wir über Kaffee ♦ Daniel empfiehlt die Folge 27 von Leitmotiv.

Eckdaten von The Shining

Erscheinungsjahr: 1980
Regie: Stanley Kubrick
– Filmographie:
1953 Fear and Desire
1955 Killer’s Kiss
1956 The Killing
1957 Paths of Glory (übrigens mit Kirk Douglas, nicht Martin Sheen)
1960 Spartacus
1962 Lolita
1964 Dr. Strangelove
1968 2001: A Space Odysee
1971 A Clockwork Orange
1975 Barry Lyndon
1980 The Shining
1987 Full Metal Jacket
1999 Eyes Wide Shut
Drehbuch: Stanley Kubrick, Diane Johnson
Kamera: John Alcott, Garrett Brown (Steadycam Erfinder)
Besetzung: Jack Nicholson (Jack Torrance), Shelley Duvall (Wendy Torrance), Danny Lloyd (Danny Torrance), Scatman Crothers (Dick Hallorann)
Budget: 19 Millionen Dollar
Genre: Horror, Mystery, Slasher, Haunted House

Die Produktion von The Shining

Das Drehbuch zu The Shining

Kubrick wollte nach Barry Lyndon einen massentauglichen Film drehen. Daher schloss er sich mit einem Haufen Horrorbüchern in seinem Büro ein und seine Sekretärin sagte, sie habe über Tage hinweg nichts anderes als dumpfe Schläge gehört, wenn Kubrick nach fünf Minuten lesen, das aktuelle Buch gegen die Wand warf. Als sie eines Tages für längere Zeit nichts mehr hörte, machte sie sich Sorgen und betrat das Büro. Kubrick saß drin und war vertieft in The Shining.

Die Buchvorlage stammt von Stephen King, Kubrick gefiel die Balance zwischen psychologischen und übernatürlichem Horror aber Kubrick mochte Kings Stil nicht und nannte ihn öffentlich „poor writing“. Daher lehnte er ein Drehbuch von King selbst ab und schrieb zusammen mit Diane Johnson große Teile um.

„The novel is by no means a serious literary work, but the plot is for the most part extremely well worked out, and for a film that is often all that really matters.“

Stanley Kubrick

King regte sich maßlos darüber auf und meinte zu Kubricks Drehbuch, Kubrick habe sein Buch nicht verstanden. Zwei Dinge störten ihn besonders:

  1. Sollte Jack Torrance zu Beginn sympathisch sein und erst durch Alkoholismus und die paranormalen Erlebnisse in den Wahnsinn getrieben werden. King fand, dass weder das Drehbuch noch das Casting von Jack Nicholson, den er schrecklich fand, das rüberbrachten.
  2. Außerdem meinte er Kubrick habe Wendy versaut und aus ihr den frauenfeindlichsten Charakter aller Zeiten gemacht.

Im Buch rettet Halloran Danny und Wendy. Kubrick gefiel das Ende nicht, daher schrieb er es um. Er ließ Halloran sterben, damit die Buchleser geschockt sind und das Schlimmste befürchten. Aber Kubrick fand selbst kein passendes Ende und schrieb es immer um. Der Film wurde letztlich sogar mit einem anderen Ende gedreht und ausgeliefert, als es heute zu sehen ist: Man sieht in diesem Ende Wendy und Danny im Krankenhaus. Kubrick entschied sich dann nach der Auslieferung des Films noch einmal dafür das Ende zu ändern, schrieb daraufhin die Kinos an und verlangte von ihnen, dass sie diese Szene rausschneiden und ihm zusenden. Er verbrannte sie und tatsächlich ist sie heute nicht mehr erhalten.

Da Kubrick das Drehbuch ständig änderte, ließ er den kompletten Film in chronologischer Reihenfolge drehen. Er änderte das Drehbuch so oft, dass Jack Nicholson sein Exemplar irgendwann einfach wegwarf und seine Lines erst ein paar Minuten vor der Aufnahme lernte.

Das Casting zu The Shining

Kubrick castete mehr als 5000 Jungen für die Rolle von Danny, bevor er sich schließlich für Danny Lloyd entschied. Lloyd wusste wohl gar nicht, dass er in einem Horrorfilm mitspielt.

Der Dreh von The Shining

Da Kubrick unter Flugangst litt, wurde nur eine Second Unit nach Amerika geschickt, die die Eröffnungsszene und ein paar Establishingshots des Hotels filmte.

„I sent a second-unit camera crew to Glacier National Park to shoot the title backgrounds but they reported that the place wasn’t interesting. When we saw the test shots they sent back we were staggered. It was plain that the location was perfect but the crew had to be replaced.“

Stanley Kubrick

Der komplette Rest wurde im Studio in Großbritannien gedreht. Dafür wurde das größte zusammenhängende Studiofilmset der damaligen Filmgeschichte gebaut. Unter anderem wurde die komplette Front des Hotels mit dem Labyrinth davor gebaut.

Kubrick brauchte 200 Drehtage, um den Film abzudrehen. Zum Vergleich: Bei Duell hatten wir erwähnt, dass Spielberg nur 16 Drehtage brauchte. Von 30 gefilmten Metern landete nur einer letztendlich im Film. Normalerweise ist das Verhältnis ca. eins zu vier.

Für die Szene, in der Wendy entdeckt, dass Jack gar keinen Roman geschrieben hat, sondern immer nur „All work and no play makes Jack a dull boy“  wurden hunderte von Seiten mit diesem Text nicht nur in Englisch abgetippt sondern in mehreren verschiedenen Sprachen. Der Film wurde entsprechend international mit der Szene in der jeweiligen Landessprache ausgeliefert. Leider wird dies auf DVD und Blue-Rays zumeist nicht übernommen.

Alle Teppiche im Overlock Hotel wurden von der Crew handbemalt. Außerdem gab Kubrick der Crew absichtlich falsche Karten vom Labyrinth und wenn sie sich in diesem dann verirrten und nach Hilfe riefen, lachte er sie über die Lautsprecher aus.

Kubrick quälte ferner Shelley Duvall absichtlich, damit sie entsprechend fertig war und die Szenen glaubwürdiger wirkten. Er beschimpfte sie am Set und ließ sie viele Szenen etliche Male drehen, damit sie am Ende war und das auf der Leinwand zu sehen ist. Kubrick drehte vier Monate lang nur die Szenen der letzten Stunde des Films, sodass Duvall quasi vier Monate durchheulte. Für die Szene in der Duvall den Baseballschläger schwingt, brauchte Kubrick 125 Takes. Das steht im Guinnesbuch der Rekorde als Weltrekord einer Szene mit den meisten Takes. Nicholson fand Kubricks Umgang mit Duvall so schrecklich, dass er nie wieder mit ihm arbeitete, obwohl Kubrick Nicholson liebte. Aber auch Jack Nicholson bekam seinen „fair share“ an Wahnsinn: Für den Dreh der „Here’s Johnny“-Szene brauchten sie drei Tage und 60 Türen!

The Shining ist einer der ersten Filme, der die Steadicam verwendet, die 1976 erst auf den Markt kam (Der erste Film war Rocky). Diese Kamera wurde vor allem bei den Dreirad-Trackingshots eingesetzt: Da die Kamera insgesamt 27 Kilogramm wog, saß der Kameramann in einem Rollstuhl, der hinter Danny Lloyd hergeschoben wurde.

Die Szene, in der Wendy Jack im Kühlraum eingesperrt hat und Jack sie dann durch die Tür versucht zu überreden, ihn wieder freizulassen, wurde gedreht, indem der Kameramann auf dem Boden zwischen Nicholsons Beinen lag. Er hatte eine Glühbirne auf die Brust geklebt, um die Szene auszuleuchten und Kubrick lag daneben, hielt eine Hand über die Birne, damit das Bild nicht überbelichtet wurde und gab Regieanweisungen.

Die Verfolgungsjagd im Labyrinth wurde im Studio gedreht, der Schnee wurde mit 900 Tonnen Salz und pulverisiertem Styropor dargestellt, für den Nebel verwendeten sie verdampftes Pflanzenöl. Die Scheinwerfer heizten das Studio auf und dennoch mussten die Schauspieler natürlich Winterklamotten tragen. Hinter den Schauspielern her lief zudem immer der Kameramann mit der schweren Steadicam In der Szene, in der Danny rückwärts läuft, trug der Kameramann auch noch Stelzen mit Füßen so groß wie die von Danny, damit seine eigenen Abdrücke nicht zu sehen sind.

Die Specialeffects in The Shining

Der Blutaufzug wurde mit einem Miniaturmodell des Flurs gedreht, Kubrick verwendete dafür dennoch über 1.000 Liter Kunstblut. Die Crew brauchte drei Takes bis Kubrick zufrieden war und nach jedem Take musste sie das Modell neun Tage lang putzen, damit es für den Dreh wieder bereit war.

Der Labyrinth Top-Shot wurde mit einer Maske gemacht, nur das Innere Labyrinth war echt, das äußere war ein Bild.

Das Foto am Ende ist eine Retusche, bei der Jack Nicholsons Kopf eingefügt wurde. Wenn man genau darauf achtet, sieht man, dass zwei verschiedene Fotos verwendet wurden: Eines als die Kamera noch weiter weg ist und eines, als sie den Close-Up zeigt.

Filmisches Erzählen in The Shining

Das Spiel mit Horrorfilm-Tropes

„The Shining doesn’t necessarily come off right away as a horror film. The ariel shots of the title sequence shows a picturesque mountain scene and there is the unusual choice of blue credits, a colour not usually associated within the horror genre, however the music choice makes this rather beautiful shot seem ominous and frightening, and highlights the vastness of the surroundings which completely overpower the characters.“

Faye Carr-Wilson

Kubrick fand die klassischen Tropes des Horrorfilms so eingefahren, dass er absichtlich damit brach. Das ist der Grund dafür, dass zum Beispiel Jack schon zu Beginn des Films verrückt wird und keine Metamorphose durchmacht und die im Buch gegebene Erklärung (Alkoholismus) sehr stark zurückgenommen wird. Weiterhin unkonventionell ist, dass der Film ein Happy End hat und außer dem Mörder nur eine andere Person sterben muss. Ferner gibt es in Horrorfilmen normalerweise eine monokausale Erklärung: Es gibt genau eine Bedrohung (Mörder, Geister, Zombies etc.) auf die sich die Protagonisten einzustellen haben. Kubrick brachte bewusst zwei ins Spiel: Geister und den Mörder. Kubrick verzichtet weitgehend auf Jumpscares und das Set ist außergewöhnlich hell ausgeleuchtet für einen Horrorfilm.

„Stanley Kubricks „Shining“ gilt als einer der einflussreichsten und besten Horrorfilme aller Zeiten. Von Vielen wird der Film vergöttert, in die Popkultur ist er ohnehin schon längst eingegangen. Und es stimmt ja auch, der Film ist gut. Aber ein reinrassiger Horrorfilm? Nö, das ist er sicher nicht. Der Film ist kein Film zum Mitfühlen, keiner zum Gruseln, auch nicht zum Erschrecken.“

Die Drei Muscheln

Nachtrag zum Podcast: Klassich für den Horrorfilm wäre außerdem, dass das Monster irgendetwas mysteriöses, unbekanntes ist. In The Shinning ist Jack der Charakter, den wir am besten kennen und der sich vor unseren Augen in ein Monster verwandelt. Ein letzter Trope, den wir in seiner Bedeutung nur angedeutet haben, ist der heraneilende Retter. Dass ein Mann kommt, um eine Frau und ein Kind zu retten, ist ein sehr angestaubtes Erzählmuster. Hier ist dann der Mann der einziger, der stirbt, während Frau und Kind sich selbst retten.

Des Rätsels Lösung

Der größte Hack ist, dass Kubrick uns keine Erklärung für das liefert, was geschieht. das gipfelt im Foto von Jack Torrance am Ende des Films. Das Foto wird präsentiert wie der Schlüssel, mit dem sich das rätselhafte Schloss öffnen lässt. Aber in Wirklichkeit stellt es selbst wieder nur ein eigenes neues Rätsel dar: Wieso ist Jack auf einem Bild aus den 1920ern? War er schon immer ein Geist? Wurde er wiedergeboren?

Paula vertritt die These, dass The Shining tatsächlich so zu interpretieren ist, dass Jack schon immer ein Geist war. Daniel weist auf den Widerspruch hin, dass dies nicht damit zusammenpasst, dass Jack Familienvater ist und uns in dem Fall, dass die Geisterthese stimmt, keine Erklärung geliefert wird, warum der Geist eine Familie hat.

Paula bietet die Alternativinterpretation an, dass das Foto selbst eine Geistererscheinung ist und dort Jack nur abgebildet wird, weil er das neueste Opfer des Hotels ist. Das ist eine spannende These, löst aber nicht das Problem, dass wir kein Indiz an die Hand bekommen, dass es tatsächlich so geschieht und warum dies der Fall ist. Es bleibt also dabei, dass das Foto ein weiteres Rätsel ist, das nichts erklärt.

Kubrick selbst hat sich übrigens immer geweigert, selbst eine Erklärung zu liefern. Er wollte es den Zuschauern selbst überlassen, den Film zu interpretieren, wie sie es für richtig halten. Daniel findet diese Einstellung von Kubrick einerseits gut, andererseits kritisiert er, dass der Film keine Möglichkeit anbietet zu einer schlüssigen, kohärenten Interpretation. Stattdessen wirft jede mögliche Interpretation neue Fragen auf und führt zu Widersprüchen. Dadurch wird der Film zu einem willkürlichen Symbol, das jegliche Bedeutung verliert.

Das Labyrinth als Leitmotiv

Zum einen steht ein buchstäbliches Labyrinth direkt vor dem Hotel, zum anderen wirkt das Hotel mit seinen langen Fluren selbst wie ein Labyrinth. Um das Gefühl der Verlorenheit und Verwirrung zu verstärken, baute Kubrick sehr viele Unmöglichkeiten in das Hotel ein.

Das Overlock-Hotel hat zunächst einmal einen unmöglichen Grundriss: Das Büro des Managers hat ein Fenster, das eigentlich auf einen Gang führen müsste, vor den Colorado-Lounge-Fenstern müsste eigentlich auch ein Gang sein, es wird nie klar, wo im Hotel eigentlich der Blutaufzug ist, der Gold Room ist zu groß für das Hotel, die Wohnung der Torrances ist von innen eine Eckwohnung aber nicht von außen und der Gang vor der Wohnung der Torrances hat unmögliche Türen.

Bei Dannys Dreiradfahrten sieht man weitere Unmöglichkeiten: So gibt es Türen auf den Fluren, die so dicht an den Ecken sind, dass sie zum gleichen Raum führen würden. Auch Room 237 ist „bigger on the inside“ und die Tür rechts von Room 237 müsste in die Treppe hineinführen, die dort hinunterführt, wie man um die Ecke sieht. Auf der Dreiradfahrt kommt Danny außerdem an Türen vorbei, die von hinten in den Aufzug führen müssten.

Aber der entscheidende Hinweis ist: Als Danny, Wendy und Hallorann wieder aus dem Gefrierhaus kommen, kommen sie aus einer anderen Tür als sie hineingegangen sind.

Doch damit noch nicht genug! Eingang des Labyrinths wechselt die Position, das Layout des Labyrinths verändert sich ebenfalls während des Films, das Labyrinth fehlt auch im Opening-Shot und das Modell sowie die Karte des Labyrinths sehen anders aus als das echte Labyrinth.

In mehreren Szenen fehlen ferner die Reflektionen der Protagonisten in Spiegeln, als Danny auf dem Teppich spielt, ändert sich das Muster zwischen zwei Schnitten, der Fernseher (im American Cut) hat keine Kabel, Tische und Stühle verschwinden aus der Colorado Lounge und die Schreibmaschine von Jack wechselt die Farbe.

Die Geister in The Shining

Die Präsentation der Geister erfährt einen cleveren Twist in The Shining: Über 3/4. der Spielzeit könnten sie auch der Phantasie von Jack (und Danny) entsprungen sein. Aber im Showdown ist es dann der Geist des früheren Hausmeisters, der Jack wieder aus dem Vorratsraum befreit und somit aktiv handelnd in Szene tritt.

Die Frage, ob die Geister echt sind hatte Kubrick zuvor geschickt im Zuschauer geweckt, indem er sämtliche Begegnungen von Jack und den Geistern vor Spiegeln stattfinden ließ, sodass es auch so hätte gewesen sein können, dass Jack nur mit sich selbst spricht.

Populäre Interpretationen von The Shining

„The Shining tends to be opaque, even though its corridors are well-lit.“

Justin Morrow

Wir geben verschiedene Interpretationen zu The Shining oder Teilaspekten des Films wieder, die in diesem Internet zu finden sind. Angeheizt wurden die Spekulationen und dadurch entstandenen Interpretationen durch die Tatsache, dass Kubrick sich nie selbst zur Interpretation geäußert hat:

Es gibt übrigens eine einfache Erklärung, warum Kubrick Room 217 (im Buch) in Room 237 geändert hat. Der Manager der Timberland-Logde**, die für die Außenaufnahme Modell stand, bat Kubrick darum, da es in diesem Hotel zwar einen Raum 217 aber keinen 237 gibt und der Manager fürchtete, dass sich Raum 217 zukünftig nicht mehr würde vermieten lassen:

„The exterior of the hotel was filmed at the Timberline Lodge, near Mount Hood, in Oregon. It had a room 217 but no room 237, so the hotel management asked me to change the room number because they were afraid their guests might not want to stay in room 217 after seeing the film.“

Stanley Kubrick

**Vielen Dank an XTC123 für diesen Hinweis (Siehe Kommentare).

Easteregg, Zitate & Referenzen

  • Wegen des Streit mit King baute Kubrick einen persönlichen Diss an King in den Film ein: Im Buch ist der Käfer der Torrances, mit dem Wendy und Danny am Ende fliehen, rot. Im Film gibt es eine Szene, die nichts zur Handlung beiträgt, in der man einen zerstörten roten Käfer sieht.
  • 1920s: Während der Film sonst hell ausgeleuchtet ist, ist die abschließende Verfolgungsjagd im Labyrinth an die düsteren Bilder des Deutschen Expressionismus angelegt.
  • 1921: Die „Here’s Johnny“-Szene zitiert den Film Körkarlen. (Hier findet ihr auch noch einmal Infos zu Daniels ausführlicher Besprechung der Szene in schriftlicher Form)
  • 1957: Der Satz „All work no play makes Jack a dull boy“ stammt ursprünglich aus Die Brücke am Kwai.
  • 1960: Psycho gilt als Begründer des Slasher-Genres. Zwar gibt es in The Shining kein direktes Zitat, aber es werden einige Tropes aufgegriffen: Der Wahnsinnige im Hotel, die wichtige Rolle des Badezimmers.
  • 1962: Der berühmte Ausruf „Here’s Johnny“ stammt aus The Tonight Show Starring Johnny Carson.

Die Rezeption von The Shining

Als der Film erschien, bekam er überwiegend schlechte Kritiken. Vor The Shining war Kubrick auf dem Höhepunkt seiner Anerkennung in Kritikerkreisen. The Shining ließ dann aber die Zuschauer so ratlos zurück, dass er ursprünglich eher schlecht besprochen wurde. Allerdings war The Shining ein finanzieller Erfolg.

Die Timberland Lodge, die Vorbild für die Außenaufnahmen stand, existiert noch heute. Im November 2015 gibt es ein Zimmer für zwei Personen für ein Wochenende ab 145$.

Für The Shining wurde so viel Kunstschnee produziert, dass dieser in The Empire Strikes Back wiederverwendet wurde. Außerdem wurden Luftaufnahmen, die für die  Eröffnungsszene gedreht wurden, in Blade Runner wiederverwendet. Nachdem Stephen King die Rechte zurückerhielt, schrieb er ein neues Drehbuch, dass 1997 als Fernseh-Zweiteiler neu verfilmt wurde.

Der Film ist in die Popkultur eingegangen, so gibt es beispielsweise den Teppich zu kaufen, alternativ auch als Fußmatte, Schal oder Pulli.  In Berlin gibt es den „Here’s Johnny“-Moment als Graffiti. Ferner gibt es ein Mem: „Was wäre, wenn Wes Anderson den Film gedreht hätte“, davon gibt es natürlich auch eine Folge zu The Shining. Außerdem gibt es eine preisgegrönte Doku „Room 237“ über einige der Fantheorien.

Preise & Bestenlisten

Der Film war sogar ursprünglich für zwei Goldene Himbeeren nominiert: Kubrick als schlechtester Regisseur und Duvall als schlechteste Schauspielerin. Mittlerweile hat sich das Bild aber gedreht, sodass The Shining in einigen Bestenlisten vertreten ist:

Zitate & Referenzen

  • Die Simpsons haben The Shining mindestens in sage und schreibe 12 Episoden zitiert.
  • Poltergeist (1982): Carol Anne wacht um 2:37 Uhr auf und trifft den Geist.
  • Beetlejuice (1988): Der Eröffnungsszene mit dem Käfer wird zitiert.
  • Akira (1988): Die Room-237-Szene wird zitiert.
  • Die nackte Kanone (1988): Die „Here’s Johnny“-Szene wird zitiert.
  • Goodfellas (1990): Der Shot von Henry in der Dusche spiegelt den Shot of Jack an der Tür der Vorratskammer.
  • Barton Fink (1991): Es ist ein Steadicam-Shot im Flur vor Room 621 zu sehen.
  • Jurassic Park (1993): Verstecken im Küchen-Unterschrank wird zitiert und ein Raptor hat einen „Here’s Johnny“-Moment.
  • Die Verurteilten (1994): Room 237 kommt vor.
  • Toy Story (1995): Der Teppich in Sids Haus hat das gleiche Muster.  Und „Redrum“ wird erwähnt.
  • Event Horizon (1997): Sehr ähnliche Plottstruktur zu The Shining, außerdem werden der Blutaufzug und die Badezimmer-Szene zitiert.
  • Memento (2000): „Redrum“als Tattoo.
  • Findet Nemo (2003) „Here’s Johnny“ wird als „Here’s Brucie!“ variiert.
  • Dawn of the Dead (2004) zitiert den „Here’s Johnny“-Moment.
  • Toy Story 3 (2010) Sids Müllauto hat das Nummernschild „RM237“.
  • The Cabin in the Woods (2012): Die Zwillinge tauchen auf.
  • Grand Budapest Hotel (2014): Als Agatha von Dmitri verfolgt wird, werden die Kamerafahrten und das Tapetenmuster des Overlook Hotels zitiert.
  • Birdman (2014): Der Teppich taucht auf, außerdem ist der ganze Film ein einziger Tracking-Shot.

Die Frozen-Theorie

Nach dieser Theorie spiegelt Frozen The Shining (leider ist der Original-Blogpost offline). Demnach repräsentiert das Schloss das Overlock-Hotel, Elsa ist Jack, Anna ist Danny und Olaf ist Wendy.

Jack gibt das Saufen auf, nachdem er Danny mal wehgetan hat, Elsa macht das gleiche mit der Magie. Der Eispalast ist der Gold Room, die Flucht von Olaf und Anna aus dem Schloss spiegelt die Flucht von Wendy und Danny aus dem Hotel.  Es gibt noch mehr Parallelen, die wir aber nicht verraten, weil sie Frozen spoilern würden und ihr alle Frozen ansehen sollt und erkennen sollt, was für ein verdammtes Meisterwerk der Film ist!

Die Frozen-Theorie ist ein großer Spaß, aber nicht glaubhaft, da zuviel von beiden Filmen ausgelassen wurde, um die Ähnlichkeiten hervorzuheben. Wenn man weit genug abstrahiert, kann man alles in jedes Symbol hineinlesen. Das ist der alte Wahrsagertrick. Was allerdings auffällig ist, sind die Vergleiche von Danny und Anna, wie sie in den leeren Fluren spielen, und die Flucht aus dem Hotel/Schloss. Sodass es durchaus denkbar ist, dass diese Szenen tatsächlich The Shining referenzieren.

Lesenswert & Sehenswert

Produktions-Funfacts

Kritiken

Interpretationen

Popkulturkram

*Hinterhältiger Affiliate-Link: Wenn ihr den Film kauft, bekommen wir eine winzige Provision und freuen uns.