Schlagwort-Archive: Superhero Unit

Die 18 besten Filmpodcast-Folgen des Jahres 2018 #Podcastliebe

Ein weiteres Mal hat sich dieser kleine blaue Ball um seine riesige Flammenkugelmama gedreht und das kann für mich nur eines bedeuten: Ich muss die besten Podcastfolgen des Jahres küren! Das gab es schon 2015, 2016 und wie 2017 (Teil 1 und Teil 2) werde ich auch dieses Jahr unterscheiden zwischen den besten Folgen des Jahres, genreübergreifend und:

Den 18 besten Filmpodcast-Folgen 2018

Handshake - Black Panther

Als ich diesen Post auf Twitter ankündigte, gab es doch tatsächlich vereinzelte Kritik an meiner Objektivität. Dazu kann ich nur sagen: Kann überhaupt nicht sein! Denn das hier ist die Wahrheit. Die absolute Wahrheit und wer etwas anderes behauptet, der oder die brät doch heimlich Frankfurter Würstchen im Schlafrock über einem Vulkan‼‼! Für alle, die das nicht so unheimlich ernst und verbissen wie ich sehen wollen, gilt – hier geht es vor allem um eines: #Podcastliebe <3

Paddington putzt Fenster

Also, springen wir nicht länger um den Würstchenvulkan herum sondern mitten hinein ins geschehen!

Platz 18: Bildnachwirkung – #17 The Wire Staffel 1 feat. Abspanngucker & Jens (Enough Talk! Podcast)

Kehren wir noch einmal zurück nach Filmtwitter, da wurde ebenfalls heiß wie ein Vulkan diskutiert, ob das, was ich hier mache, und die Menschen, die das interessiert, eine Filterblase sind. Und wissta was? Jepp! So ist es. Ich habe nachgesehen: Eine Handvoll Casts dieser Liste steht in den iTunes-Filmcharts. Doch das sind alles nicht die Formate, die Millionen Hörer, anlocken. Denn wer will schon einem Haufen Liebhaberinnen oft stundenlang über die kleinsten Details von Filmen oder Serien schwadronieren hören? Ich! Und deshalb freue ich mich nicht nur, Teil dieser Blase zu sein, ich feiere sie mit Platz 18 ab! Denn dort hat sie sich in einer epischen Sendung getroffen.

Als ich auf Twitter fragte, bekam ich von der Bildnachwirkung die Folgen zu „Angst“ und „Tetsuo“ vorgeschlagen. Von den Abspannguckern wurde die Folgen zu „Der Exorzist III“ gelobt, sowie die,  „in der Rene unerwartet Besuch von seiner Frau bekommt. ? (Ich weiß nicht mehr, um welche(n) Film(e) es ging, aber der Moment war einfach ein Glanzlicht.“ (Zitat von Max Roth). Und auch der Enough Talk! wurde das eine oder andere Mal genannt (mehr dazu später). Doch ich habe mich entschieden, das Beste nicht aller Welten hier zu präsentieren, sondern das Beste der Filterblase mit Bildnachwirkung, Abspannguckern und Enough Talk! Richtig guter Stoff.

Lachen

Platz 17: Archivtöne – AT024: Erstlingswerke und Solo

Es gibt Podcastfolgen, die stehen auf dieser Liste wegen eines einzigen fantastischen Moments, außerdem gibt es Folgen, die auf dieser Liste stehen wegen permanenten Wunderns und Staunens. Und dann gibt es solche Folgen, die hier zu finden sind, weil eine Hälfte herausragend ist. Besonders herausragend war, als die Archivtöne Jan und Kamil sich nicht einigen konnten, welche Hälfte von ‚Bound‘ gut und welche schlecht ist.

Bound: Nicken

Platz 16: Devils & Demons – 44 The Fly (1986) ft. Sandra

Bei Cronenbergs ‚The Fly‘ ist Liebe eine schleimige mitunter widerliche Angelegenheit – ganz im Gegenteil zu #Podcastliebe. Die ist bei mir besonders groß, wenn ich einer Folge anhöre, wie sehr jemand einen Film liebt, wie sehr er oder sie dafür brennt. Das wurde in diesem Jahr wohl nirgends so eindrücklich akustisch gebannt wie in dieser Folge von „Devils & Demons“, bei der besonders Gästin Sandra derart Feuer und Flamme für diesen Film ist, dass ich vor Freude die Wände hochgehen möchte und sich mir die Fingernägel lösen. Äh … Anyway …

Th Fly: Wundern

Platz 15: Superhero Unit #30 – Catwoman [2004]

Kommen wir nach der Liebe zum HASS! Ich bin ehrlich gesagt kein Fan des gepflegten Rants. Das liegt daran, dass ich selbst seit 5 1/2 Jahren Podcasts mache und festgestellt habe, wie einfach es ist, einen Film fertig zu machen und wie leicht man dafür Beifall bekommt. Es gibt Podcasts und YouTube-Kanäle, die nur daraus ein Geschäftsmodell gemacht haben. Doch dann gibt es neben dem durch billigen Hass erschlichenen schnellen Hit auch den GERECHTEN ZORN! Wie Arne und Christian diesem Filmchen „mit Grimm werde ich sie strafen, dass sie erfahren sollen: Ich sei der Herr, wenn ich meine Rache an ihnen vollstreckt habe.“ ins Gesicht brüllen, bevor sie ihre Magazine in schlechtes CGI, noch schlechtere Frauenrollen und einen katastrophalen Plot entleeren, das ist wohlverdient.

Catwoman trinkt Milch

Platz 14: Ein Filmarchiv – Episode 064: Opfergang, 1944

Es gab einige gute Debüts dieses Jahr. Brainflicks hat zum Beispiel ein sehr schönes abgeliefert, besonders die Folge zu Arrival möchte ich hervorheben. Auch Klassikerfaible hat mich stark beeindruckt, hört doch mal in die Folge zu Misery rein. Ehrlich gesagt hatte ich Ein Filmarchiv auch zu den Debütanten gezählt, denn irgendwann im April begegneten sie mir erstmals auf dem Ball. Doch eben bei den Recherchen musste ich feststellen – potzblitz! – die gibt es ja schon seid September 2017. Gut so – noch viel für mich zu entdecken. Auf Twitter wurde mir jedenfalls nur ein anderer Podcast öfter ans Herz gelegt. Die Folgen zu Jäger des verlorenen Schatzes, The Thing, Night of the Living Dead oder Der Feuerwehrball wurden genannt. Doch ich habe mich für eine andere entschieden … Die große Stärke dieses Archivs liegt darin, verborgene Tiefensemantik von Filmen zutage zu fördern. Das machen sie in kaum einer Folge besser als in dieser, wo der Film an der Oberfläche ganz harmlos daherkommt, darunter aber durchzogen ist mit Adern der nationalsozialistischen Ideologie.

Blackkklansman: Schattenboxen

Platz 13: Cinematic Smash Brothers – Bester Film aller Zeiten? – Cinematic Deathmatch 2018

Nicht nur Debüts gab es 2018. Auch Verluste mussten wir ertragen. Kulturindustrie warf das Handtuch, Werewolves on Wheels drückte ein letztes Mal die Playtaste, zum Jahreswechsel wechselte der Pengcast die Berufung und auch die Cinematic Smash Brothers sind nun Geschichte.

An dieser Stelle muss ich eine volle Offenlegung und einen Block Schleichwerbung einlegen: Ich wurde wiederholt aufgefordert, auch Spätfilm-Folgen mit auf diese Liste zu nehmen, wie etwa meine Diskussion mit Jan darüber, ob Filmkritik objektiv oder subjektiv sein kann sowie meine Besprechung von Neon Demon zusammen mit Sumi. Christian Steiner hätte mich fast gelyncht, weil ich auch die „Star Wars mit Kinderaugen„-Reihe unbeachtet lasse. Aber keine dieser Folgen gehört auf diese Liste, denn hier feiere ich nicht, was ich mache – so abgehoben bin ich noch nicht – hier feiere ich, was ich höre!

Crazy Rich Asians: Tanzen

Allerdings war ich auch Teil der CSB. Ich war in einigen Folgen Kandidat, in anderen Moderator und ich stand auch beim Deathmatch auf der Bühne. Also ein bisschen. Gut: Fast gar nicht. Ich bin in der ersten Runde rausgeflogen … Daher kann ich euch dieses Finale noch einmal ganz dolle ans Herz legen. Ein letztes Mal entschied sich, wer am schönsten über Filme sprechen kann und als am Ende das bronzene, das silberne, das goldene und das Babyflaschen-Mikrofon verliehen worden waren, gab es mehr als ein lachendes und ein weinendes Auge im Raum und auf dem Äther.

Hereditary: Weinen.

Platz 12: Das Filmmagazin – Episode 44 – Musik in Filmen

Auch bei dieser Folge hat mir Christian Steiner Gewalt angedroht, wenn sie auf meiner Liste fehlen sollte. Was nicht bedeuten soll, dass sie nur deshalb hier steht. Wirklich nicht … Tu mir nicht weh, Christian! Bitte!!!

Nein, ernsthaft: Das Filmmagazin habe ich schon vor langer Zeit in meinem Catcher gefangen. Und zwar, weil sie ihren Namen sehr ernst nehmen und eine Magazin-Sendung machen, die ihresgleichen in Filmpodcastdeutschland sucht. 2018 (oder begann das schon 2017?) hat das Magazin noch einmal sein Profil geschärft, alles auf ein Thema pro Folge konzentriert: Mini-Hörspiel, Experten-Interviews und Stimmen aus dem Internet fragen sich in dieser Episode, wie kommt Musik in den Film und was macht das mit uns.

Suspiria: Tanzen

Platz 11: Second Unit #271 – Call Me by Your Name

Ich weiß wirklich nicht, was das mit Filterblase zu tun hat, wenn ich jetzt schon wieder Christian und seinen Podcast erwähne!!! Und wo ist mein Vulkanwürstchen??? Jedenfalls hat die Second Unit dieses Jahr einige schöne Konzeptsendungen gehabt: Sei es die Reihe zu Star Trek, oder jene zu Jackie Chan, dies sich schön an den Thesen von Every Frame a Painting abarbeitet. Doch Twitter hat mich überzeugt: Im sommerlichen Park mit Pfirsichen (ihr Schweine!!!) Call Me by Your Name zu besprechen hat  Diana, Steve, Hardy und Christian einen Platz auf dieser Liste eingebracht.

Call Me By Your Name: Tanzen.

Kommen wir zu den Top 10 …

Platz 10: Credits 08 – Filmproduzent

Ich habe den Credits-Podcast tatsächlich 2015 oder 2016 ein paarmal gehört. Dann habe ich ihn aus den Ohren verloren. Möglicherweise wegen des lange recht sporadischen Veröffentlichungsangelegenheitsdingsbums. Doch als Alexander von den Abspannguckern meine Frage nach den besten Folgen mit dieser hier beantwortete, ließ mich das aufhören. Zu meiner Freude sah ich, dass 2018 wirklich einige Credits rollten. Wenige Klicks später war diese Episode auf meinem Podcatcher und ich muss sagen: Richtig gut. Ich liebe Podcasts, die Filme nicht nur inhaltlich besprechen, sondern auch aufklären wie es hinter den Kulissen aussieht. Dazu kommt, dass der Job der Produzentin sicher nicht nur für mich 1000 Siegel hat. Schön ist es da, durch dieses Interview mit Produzentin Saskia Hahn aufgeklärt zu werden.

MI: Fallout BAM!

Platz 9: Bahnhofskino Extended Edition – BEE11: Der Kleine Rat I – Der Game of Thrones Rewatch Podcast (Season 1)

Mir wurde kein Podcast für diese Liste so oft genannt, wie das Bahnhofskino. Völlig zu recht! Es ist einfach gut: Jahresrückblicke, Videothekensterben, Police Story und Doctor Dee, Xanadu und Polyester, Rocktober Blood und Fatal Games und und und. Fast hätte ich mich für die Folge zu The Babadook entschieden, doch dann sprang mich eine andere mit der Kombination Anne und Patrick an: Der Kleine Rat. Meine Mittagspause ist recht ritualisiert. Ich setze meinen Kopfhörer auf und höre Podcasts, stapfe in den Supermarkt und höre Podcasts, kauf mir eine Kleinigkeit und höre Podcasts, stapfe an den Main und höre Podcasts, wo ich mich hinsetze, esse und Podcasts höre. Wenn ich fertig bin, schalte ich den Podcast aus und lese oder schreibe etwas. Dann geht es zurück zum Schreibtisch. Doch manchmal, ganz manchmal bleibt der Kopfhörer nach dem Essen an. Das passiert nur, wenn das, was ich höre, mich so fesselt, dass ich einfach nicht dazu komme, den Hörer abzusetzen. So geschehen mit dieser exzellenten Folge zu Game of Thrones.

Game of Thrones: Prost

Platz 8: Longtake – #104: THE FLORIDA PROJECT

Ist die Wein-Metapher zu abgegriffen? Ihr wisst schon: Dieser Podcast ist wie ein guter Wein, je älter er wird, desto besser … Ich denke schon, dass die Metapher ein abgeschmacktes Klischee ist. Überhaupt nicht abgeschmackt ist hingegen Longtake! So viele gute Folgen gab es letztes Jahr, dass ich mich kaum entscheiden konnte: Selbstkritik eines bürgerlichen Hundes oder The Imitation of Life oder The Ballad of Buster Scruggs standen zum Beispiel auf meiner Longtakelist. Aber entschieden habe ich mich letztlich für The Florida Project, eine Folge, in der Lucas mit Sven Martens spricht und die stellvertretend steht für die Stärken dieses Casts: Wunderschönes Sprechen über Filme voller Liebe aber ohne die Kritik daran zu vergessen.

Florida Project: Tanzen

Platz 7: Discovery Panel – Staffelrückblick: Michael Burnham

Ich hatte kurz überlegt, ob ich die Lieblingsfolge des Panels „The Meassure of a man“ hier reinpacke. Denn als Andreas und Sebastian die grandiose schauspielerische Leistung von Jonathan Frakes in der Recherche-Szene besprachen, bin ich vor Lachen fast vom Rad gefallen. Doch ich musste einfach diesen Staffelrückblick nehmen. Was eine Podcastfolge zu einer richtig guten Episode machen kann, ist Kontroverse. Die gab es in wunderbarer Weise, als  Andreas und Sebastian Nele Pollatschek einluden, um über die Charakterentwicklung von Michael in der ersten Staffel Discovery zu sprechen. Wie die Drehbuchautorin der Euphorie der beiden Hosts Probleme der Charakterentwicklung dieser Protagonistin entgegenschleuderte, war schon ein großer Genuss. Das sage ich, obwohl ich die Serie mag und definitiv eher auf der Seite des Stammpanels stehe. Aber nach dem Hören dieser Folge bist du einfach etwas schlauer.

Star Trek Discovery: Tanzen

Platz 6: Lichtspielplatz #26 – Drei Männer im Dschungel: Coppola, Friedkin, Herzog

Eine der großen Stärken von einer ausführlichen Filmanalyse kann es sein, strukturelle, semantische oder historische Gemeinsamkeiten von Filmen aufzuzeigen. Kaum ein anderes Medium bietet wiederum so viel Platz für eine ausführliche Filmanalyse wie Podcasts. Was daraus erwachsen kann, zeigte der Lichtspielplatz als er über die Zeit sprach, in der die Regisseure in Urwald fuhren, um dort Filme zu machen und was der Dschungel mit ihnen und den Filmen machte.

Apocalypse now: cheer up

Platz 5: Zeitsprung – ZS150: Die Geschichte des Filmstudios Bendestorf

Der Zeitsprung gehört eigentlich in meine andere noch unveröffentlichte Liste, denn er erzählt „Geschichten aus der Geschichte“. Und wer weiß? Vielleicht wird er ja auch noch in der anderen Liste auftauchen … Aber Geschichte ist eben auch Filmgeschichte. Das zeigte sich etwa in Folge 168, als es um Carl Laemmle und die Anfänge Hollywoods ging. Doch noch besser war diese Folge und die dazu gehörende Sonderfolge, als Daniel mit Walfried Malleskat über die Geschichte des deutschen Filmstudios Bendestorf sprach, in dem unter anderem der Skandalfilm „Die Sünderin“ entstand. Ein verdienter Platz 5!

Star Wars Solo: Umarmung

Platz 4: S03E02 Die Lümmel von der ersten Bank

Episode Heinz war mir bislang wirklich kein Begriff. Aber als Max von der Wiederaufführung den Namen droppte, wurde ich hellhörig. Denn Max ist mindestens ein so leidenschaftlicher Podcasthörer wie ich. Also schob ich das Tape S03E02 in den Player und war nach kürzester Zeit verzückt. In Staffel 3 dieses Casts widmen sich Felix, Cüppi und Simon dem deutschen Jugendfilm. Wie sie dann den Shit aus den Lümmeln herausanalysieren: Verklemmte Rebellionen aus Lehrersicht, kleinbürgerlichen Mief und viel Aussagekräftiges über die BRD der 60er finden, ist allererste Güte und die viertbeste Filmpodcast-Episode des Jahres!

Ocean's 8 Jubel

Betreten wir das Treppchen …

Platz 3: SchönerDenken – Jubiläumspodcast: Achtung Aufnahme – zum 1000. Mal

Es gibt Podcasts, die haben gerade erst angefangen wie Kinemathek. Es gibt Podcasts, die haben das erste Jahr hinter sich und sind somit etabliert, wie Kino on the Couch, es gibt die alten Hasen, die schon ein paar Lebensumbrüche und Krisen zu meistern hatten, wie die CineCouch. Es gibt die Großmütter und Großväter unter den Filmpodcasts wie den Sneakpod. Und. Es. Gibt. Schöner Denken! Just zum Jahreswechsel schlug wie ein Komet die tausendste Folge Schöner Denken in die Podcatcher des Landes ein. Selbstlos wie Thomas und seine Mitstreiter/innen sind, widmeten sie diese dem Nachwuchs. Filmpodcastdeutschland schickte Audiogrüße, in denen es sich vorstellte, eigene Episoden empfahl und die besten Episoden anderer Casts. Triggerwarnung: Ich babbel auch kurz ins Micro, aber das könnt ihr ja skippen und dann hat Schöner Denken ganz sicher Bronze verdient!

Three Billboards Tanzen

Platz 2: Wiederaufführung – Das Ende eines Kinos

Um ein Haar wäre die Wiederaufführung schon wieder auf Platz 1 in dieser Liste gelandet: Ich weiß, voll langweilig, außerdem Filterblase und so. Aber steht halt nicht nur am Vulkan rum, sondern werdet ihr erst einmal so gut wie Christian und Max, dann sprechen wir weiter. ? Auf Max muss ich aber leider in den Charts verzichten, DENN ICH WEIGERE MICH ‚LOLA RENNT‚ HIER AUFZUNEHMEN, DER FILM IST DOCH KEINE WIEDERAUFFÜHRUNG SONDERN GERADE ERST ERSCHIENEN!!!!!!1!!111!! Daher musste Christian es richten, der Jan von der CineCouch interviewte. Der Anlass war traurig, denn das Kino DIE KURBEL in Karlsruhe musste seinen Spielbetrieb einstellen und Jan war einer der Geschäftsführer dieses Kinos. Doch die Folge, die die Hintergründe dieses Abschieds beleuchtete, ist ausgesprochen hörenswert und bekommt daher Silber.

Lola rennt ...

And the winner is …

Platz 1:Enough Talk! und Second Unit – ET044.1 und 44.2 – VON DRAUSS VOM KINO KOMMEN WIR HER, PART 1 und 2 (FEAT. CHRISTIAN STEINER) und Second Unit #288 – Holiday Special 2018 (feat. Enough Talk!)

… ein bisschen geschummelt. Denn statt einer Folge landen drei auf Platz 1. Eigentlich hatte die Wiederaufführung Gold schon in der Tasche. Und eigentlich hatte ich schon Enough Talks Auftakt der Besprechungsreihe zu deutschen Genrefilmen mit dem griffigen Titel „HECKE, LAUBE, GENREZWERG“ auf dieser Liste. Da brach ein 12 1/2 Stunden langes Gewitter in Form einer Besprechung des Kinojahrs 2018 über mich hinein (Teil 1, Teil 2 und Teil 3).

Roma lächeln

Hey! Ich liebe lange Podcasts. Ich werde nicht müde, der gängigen Kritik, dass sich niemand mehr als eine bis eineinhalb Stunden Gelaber anhören kann, energisch zu widersprechen. Hallo! Man braucht sich das ja nicht am Stück anhören … Macht doch auch niemand bei einem Roman. Während Menschen, die zu dicke Bücher kritisieren, als oberflächliche Kruzzeitgedächtnis-Nascher abgetan werden, gehört die Kritik an der Länge eines Podcasts zum guten Ton. Das finde ich absurd!

Crimes of Grindelwald: Lächeln

All dies gesagt, muss ich dennoch hinzufügen, dass man schon einiges zu bieten haben muss, um selbst mich bei einem epischen Werk, dem Unendlichen Spaß unter den Podcasts, der Suche nach der verlorenen Zeit unter den Filmgesprächen bei der Stange zu halten. Und ja: Was Arne, Christian, Jens und Jens‘ Soundboard hier bieten, ist es wert, ihm einen halben Tag eures Lebens zu schenken. Es ist Gold wert!

Spiderman springt

Das war es von mir. Jetzt kommt ihr. Auch wenn dies die absolute Wahrheit, die Ideenlehre und das Ding an sich unter den Podcastlisten ist, so bitte ich euch doch um Kommentare, in denen ihr mir eure Lieblingsfolgen ans Herz legt. Ich bitte euch auch um Kommentare, in denen ihr mich auf euren tollen Cast aufmerksam macht. Denn das Schönste an Filterblasen ist: Man kann sie mit einem ganz kleinen Piekser eines Würstchenspießes zum Platzen bringen.

Infinity War: Wer bist du denn?

SF125 – Kill Bill: Vol. 2 (feat. die komplette Superhero Unit)

avatar
Paula
... geht in Shia LaBeoufs neuesten Film
avatar
Daniel
Talking Murderer
avatar
Arne
... hat Salz in der Shotgun
avatar
Christian
Der Mann mit drei Identitäten


Unfinished Business

Unser Skype-Gespräch gibt es nicht auf der Kinoleinwand, obwohl es dort wahrscheinlich mehr Zuschauer hätte als Shia LaBeoufs neuester Film. Dennoch haben wie weder Kosten noch Mühen gescheut, um Eastern und Western verschmilzen zu lassen: In dieser Folge hört ihr gleich beide Hälten der Superhero Unit, natürlich darf die Trademark der Enough-Talker nicht fehlen, wenn Supermans wahre Identität weggepiept wird. Paula trägt derweil Buds Hut und Daniel kommt zu the only conclusion, wenn er sich fragt, warum Bills Bruder Salz in seiner Shotgun hat. Kollektiv leiden wir am Talking Murderer Syndrome, wenn wir Elle Driver mit Daredevil vergleichen und fransen gewaltig aus in Diskussionen über Kinder, die das neue CGI sind, das heute gar nicht mehr gemacht wird. Aber keine Sorge: wir können kann ja alles spielen!

Vorgeplänkel

Diese Folge ist Teil des #oWEstern, auch dabei waren die Second Unit mit The Revenant, die CineCouch mit Die glorreichen Sieben, der Lichtspielcast mit Das finstere Tal und die Wiederaufführung mit The Ballad Of Cable Hogue. ♦ Unsere Gäste sind diesmal Arne und Christian von der Superhero Unit ♦ Wir sind müde ♦ Wir prousten ♦ Wir durften einen Artikel für das Magazin Kinemalismus über Breakfast Club schreiben ♦  Was macht eigentlich Shia LaBeouf? MEDITATION FOR NARCISSISTS und einen legendär unerfolgreichen Kinostart

Die Eckdaten von Kill Bill: Vol. 2

Erscheinungsjahr: 2004
Regie: Quentin Tarantino
– Filmographie als Script Doctor:
1994 It’s Pat 
1995 Crimson Tide – In tiefster Gefahr
1996 The Rock – Fels der Entscheidung

Budget: 52 Mio $ (für beide Teile zusammen)
BesetzungUma Thurman (Beatrix Kiddo), David Carradine (Bill), Michael Madsen (Budd), Daryl Hannah (Elle Driver), Gordon Liu (Pai Mei), Michael Parks (Esteban Vihaio), Perla Haney-Jardine (B. B.) und Samuel L. Jackson mit einem Gast-Auftritt als Organist Rufus in der Kapelle, in der das Massaker stattfand.
Genre: Western, Martial-Arts, Rachefilm

Die Produktion von Kill Bill: Volume 2

Robert Rodriguez übernahm die Musikauswahl für Kill Bill 2 für eine Gage von einem Dollar. Im Gegenzug führte Tarantino bei einer Szene von Sim City (2005) Regie – ebenfalls für einen Dollar.

Das Auto, das Beatrix Kiddo fährt, ist ein Karmann-Ghia Cabriolet, Typ 14 Baujahr 1972 von Volkswagen. Insgesamt wurden nur 176 dieser Wagen gebaut. Beim Dreh kamen zwei davon zum Einsatz weil Uma Thurman das erste crashte. Thurman fiel für eine Woche aus, um sich von den Folgen des Unfalls zu regenerieren.

Kill Bill wurde – natürlich – auf Film gedreht. Der Schwarz-Weiß-Teil des Films ist exakt eine Filmrolle lang. Das nerdigste Easteregg aus Tarantinos Filmographie. Den Dialog über Budds Hut schrieb Tarantino in den Film als Dis gegen Micheal Madsen. Tarantino selbst war es, der den Hut hasste, er versuchte Madsen davon zu überzeugen, ihn nicht beim Dreh zu tragen, aber Madsen bestand darauf. Tarantino gab schließlich nach und ließ Michael Madsen seinen Hut behalten, aber überreichte ihm am nächsten Tag die Drehbuchänderung mit entsprechenden Dialog.

Ursprünglich sollte der Showdown ein Schwertkampf bei Mondlicht am Strand sein, bei dem Beatrix ihr Brautkleid trägt. Aber Harvey Weinstein bestand darauf, dass die Szene geschnitten wird, da die Dreharbeiten schon so lange angedauert hatten. Daher lässt Tarantino Bill dieses geplante Ende dann nur erzählen. Die Flöte, die Bill spielt, hatte David Carradine selbst geschnitzt. Die Hacienda von Bill war in Wirklichkeit das damalige Haus von Heidi Klum und Seal.

Filmisches Erzählen in Kill Bill 2

Western oder Eastern?

Daniel vertritt die steile These, dass der erste Teil von Kill Bill ein Eastern ist, der zweite hingegen ein Western. Arne widerspricht und will die Trennung nicht so streng sehen. „Man kann den Western auch nich aus Kill Bill 1 rausrechnen“.

Natürlich sind beide Teile ein Mash-up aus verschiedensten Genres. So gibt es mit der Trainings-Sequenz natürlich einen großen Block Martial-Arts, es gibt den Zombiefilm – wenn die Hand aus dem Grab kommt, Survival – wenn die Braut im Sarg steckt. Aber wenn man die Komposition der beiden Filme betrachtet, dann liegt im ersten Teil der Fokus auf klassischen Eastern-Szenen wie dem „Tea House Fight“ oder dem „Garden Fight“. Im zweiten Teil läuft hingegen alles auf den großen Trope des Westerns hinaus: Das Duell. Der Film beginnt schon mit einen Zitat von The Searchers, um die Stimmung zu setzen. Während Beatrix im ersten Teil den Anzug von Bruce Lee trägt, läuft sie im zweiten mit Cowboystiefeln, Jeans und Karohemd rum und tritt den Showdown nicht mit ihrem Schwert sondern mit einer Pistole an und wird dann auch von Bill mit einer Pistole mit dem Wahrheitsserum angeschossen.

Weitere Unterschiede zwischen den beiden Teilen von Kill Bill

Das Tempo ist viel langsamer als im ersten Teil: Während der erste Film ein Plott-getriebenes Actionfeuerwerk war, kehren in Teil zwei von Kill Bill die typischen Tarantino-Dialoge zurück und machen den Film zu einem eher Charakter-getriebenen Werk. Während die Braut im ersten Teil agiert, wird sie hier zum Reagieren gezwungen: Während sie im ersten Teil viel austeilt, steckt sie hier vor allem viel ein.

Der Name der Braut

Warum wird der Name „Beatrix Kiddoh“ im ersten Teil von Kill Bill ausgepiept und ist hier zu hören? Ist das nur eine der vielen schrulligen Witze von Tarantino? Genau wie ihr Name nicht im ersten Teil gehört wurde, sah man auch Bill nie. Beides wird ziemlich früh in Teil zwei geändert. Ganz ohne Frage war das für Tarantino ein großer Spaß. Aber es kommt noch ein zweiter Aspekt hinzu: Die Braut ist in Kill Bill 1 ist im ersten Teil viel anonymer. Eine Token-Martial-Arts-Kämpferin auf einem Rachefeldzug. In Kill Bill: Vol. 2 erfahren wir ihre Backstory, die Schablone bekommt einen richtigen Charakter und hat sich damit einen Namen verdient.

Die Klammer um den Film

Tarantino liebt es Klammern um seine Filme zu packen. Reservoir Dogs beginnt mit einem Dialog über Madonna und endet mit einem gespiegelten Shot von Michelangelos Pietà. In Pulp Fiction spielen Prolog und Epilog im selben Diner und bilden eine (zweigeteilte) Szene. Jackie Brown ist zu Beginn Teil der Diegese, während extradiegetisch „Across the 110th Street“ läuft und am Ende ist sie aus der Diegese ausgestiegen, wenn wieder „Across the 110th Street“ läuft und sie mitsingt.

Kill Bill: Vol. 1 beginnt nun mit Nancy Sinatras “Bang Bang (My Baby Shot Me Down) “ – einem Lied, in dem Sinatra davon singt, wie ein Mann sie als Kind mit einer Spielzeugpistole erschießt und später ihr Herz bricht. Kill Bill: Vol. 2 endet dann damit, dass Bill zunächst so tut, als hätte Beatrix ihn mit einer Spielzeugpistole erschossen. Kurz darauf bricht sie ihm buchstäblich das Herz.

Die Sarg-Szene

Eine der stärksten Szenen in Kill Bill 2 ist die Sargszene. In der Mitte des Films wird Beatrix lebendig begraben. Der geübten Zuschauerin ist natürlich klar, dass sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht sterben kann. Die Frage ist also, wie kommt sie aus dieser ausweglosen Situation wieder raus? Eigentlich kann hier nur eine Deus ex Machina folgen. Denn sie liegt im Sarg und hat nichts, das ihr helfen kann. Aber ein bloßer Zufall als Rettung währe gecheatet. Daher folgt nun eine 30 minütige Rückblende, die uns erzählt, wie Beatrix die Fähigkeit erworben hat, sich aus dieser Situation zu befreien. Im Rahmen dieser Rückblende bekommen wir das vermeintlich unwichtige Detail der “Five Point Palm Exploding Heart Technique” erzählt, das sich später als Chekhovs Gun entpuppt und zum namensgebenden Kill führt. Das ist ein verdammt gutes Drehbuch!

Eine Fantheorie zum Tod von Bill

Es gibt eine Fantheorie, wonach Beatrix Bill gar nicht tötet. Hier die Argumente:

  • Bill fragt Beatrix, ob Pai Mei ihr die “Five Point Palm Exploding Heart Technique” beigebracht hat. Während sie das bestätigt, schüttelt sie aber den Kopf.
  • Beatrix schlägt nicht fünf Mal zu sondern sechs Mal!
  • Bill mach sechs Schritte und nicht fünf.
  • Als Beatrix auf dem Badezimmerboden liegt, sagt sie immer wieder „Thank you!“ Wem dankt sie da? Bill natürlich, der sie und B. B. hat gehen lassen!
  • Als man Bill im Abspann noch einmal sieht, liegt sein einer Fuß etwas anders.
  • Außerdem wird sein Name im Abspann nicht durchgestrichen.

The only conclusion based on this entire sequence is that Beatrix does not kill Bill in Kill Bill.“

Kritik an Kill Bill: Volume 2

Wie schon beim ersten Teil haben wir einige Kritikpunkte an dem Film diskutiert (Unsere seh hörenswerte Meinungen 😉 dazu gibt’s im Cast):

  • Budd fällt dem Talking Murderer Syndrome anheim und macht den klassischen Fehler, die Braut nicht einfach umzubringen. Stattdessen hat er einen typisch-komplizierten Plan, der natürlich schief geht. By The Way: Beatrix macht genau das gleiche mit Elle Driver.
  • Viele Menschen sehen Realismus und Naturalismus als die höchste Form der filmischen Darstellung an. Das ist aber etwas, auf das Tarantino komplett verzichtet. Seine Filme sind bewusst künstlich. Aus jeder Szene trieft die ganz offensichtliche Inszenierung. Das kann man natürlich auch kritisieren.
  • Der Film bietet nur Eskapismus: Er stellt Gewalt glamourös, als Fetisch und übernatürlich dar.

Tarantinos Entwicklung

Genauso untersuchen wir weiter, wie sich Tarantino als Regisseur entwickelt.

Starke Frauen: Beatrix schlägt in ihrem Auftreten einen schönen Bogen. Sie beginnt quasi als maximal weibliches Symbol – als schwangere Braut. Über weite Teile des Films tritt sie dann komplett unsexualisiert, androgyn auf. Am Ende ist ihre Präsenz dann wieder weiblich: Sie trägt einen Rock, einen figurbetonten Top und ist wieder Mutter.

Erlösungsgeschichte: Am Ende des Films, nachdem alles vorbei ist, liegt Beatrix halb weinend halb lachend am Boden im Bad eines Motels. Wie Arne schön feststellt, symbolisiert dies den finalen Erlösungsmoment, wenn ihr weinen aufgrund der traumatischen Erfahrungen in ein Lachen übergebt, dass sie tatsächlich überlebt hat und ihr eine Zukunft zusammen mit ihrer Tochter bevorsteht.

Musik: Der Soundtrack ist etwas schwächer als im ersten Teil.

Kamera: Wenn das Deadly Viper Assassination Squad am Anfang die Kapelle betritt, dreht die Kamera dezent weg, statt einmal mehr den Gewaltakt zu zeigen. Das ist ein Stilmittel, das Tarantino schon in der Folterszene in Reservoir Dogs angewandt hatte. Zweimal gibt es den Dead-Body-Shot zu sehen: Wenn die Braut am Boden liegt und Budd und sein Gehilfe über ihr stehen. Beim zweiten Mal liegt dann Budd und Elle Driver steht über ihm.

Schauspielerführung: Wir feiern David Carradine ab. Er spielt nicht nur gut und trägt nicht bloß gut die schrulligen Lines vor, die Tarantino ihm auf den Leib geschrieben hat – er geht komplett in der Rolle auf. Tarantino holt das Beste aus diesem Schauspieler heraus, der im Laufe seines Lebens kein glückliches Händchen bei der Wahl seiner Rollen hatte.

Superhelden-Quatschkram

Christian kritisiert die Superman-Interpretation von Bill. Bill sagt das Superman die wahre Identität ist und Clark Kent das Kostüm – Supermans Kritik an der Menschheit. Christian legt Wert darauf, dass Superman eine Dreifach-Identität hat: Hinzu kommt noch Kal-El, die Geburtsidentität. Clark Kent wiederum ist die Identität, in der Superman aufwächst. Superman ist die Symbiose seiner Veranlagung (Kal-El) und seiner Erziehung (Clark Kent). Arne wendet ein, dass es verschiedene Inkarnationen von Superman gibt. Manche, die eher zu Christians Lesart passen, aber auch andere, die eher zu Bills sich passen.

Pai Mei

Unabhängig vom Superhelden-Quatschkram bringt Tarantino mit Pai Mei wieder das Comic-hafte in den Film. Die komplette Sequenz ist so abgehoben, dass man sich vorstellen kann, dass Pai Mei tatsächlich nur die Legende ist, von der Bill zu Beginn der Sequenz erzählt.

Easter Eggs & Tarantinos Universum

Zitate und Referenzen in Kill Bill: Vol. 2

Die Rezeption von Kill Bill 2

Der Film spielte 153 Mio weltweit ein. Beide Filme zusammen also 334 Mio bei 52 Mio Budget. The Whole Bloody Affair wurde damals in Cannes gezeigt. Beim ersten Testscreening in Austin, Texas bekam Kill Bill 2 fünf Minuten lange Standing Ovations. Die Reaktion war so beeindruckend, dass Harvey Weinstein darauf verzichtete, die Zuschauer den obligatorischen Fragebogen ausfüllen zu lassen.

Uma Thurman und Daryl Hannah konnten sich nicht ausstehen. Bei der Promo-Tour wurde streng darauf geachtet, dass die beiden in Hotels und Kinos sich nicht begegnen müssen. In Cannes gab es getrennte Bereiche für die beiden bei der After-Show-Party und als sie bei den  MTV Movie Awards 2005 in der Kategorie „Best Fight“ gewannen, ging nur Hannah hin.

Tarantino  hat wiederholt angekündigt, dass es einen Teil 3 geben soll.

Preise & Bestenlisten von Kill Bill 2

Lesenswert

The End.