Schlagwort-Archive: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel

SF66 – Der Schatz im Silbersee (oWestern/Filme aus Paulas Kindheit)

avatar
Paula
Überbezahlter Superstar
avatar
Daniel
Verkannter Regisseur


Eine lange Geschichte

Als Teil der glorreichen Sieben zum #oWEstern schleicht sich Paula an delikate Details ihres Privatlebens an, während Daniel über die jugoslawische Prärie reitet. Paula entpuppt sich als Bücher-Snob und Daniel als Film-Proll. Wir sprechen über Lex Barkers Sexappeal, die Villa Shatterhand, schwäbische Indianerclubs, über Trämps und die Ränsch, Rassismus, Standesbeamte mit Rechtschreibschwäche und den schlechtesten Häuptling aller Zeiten. Nein! Doch! Oh! Zurück zu den Kostümen …

Vorgeplänkel und Abschweifungen

Der Anime-Film hat in unserer Abstimmung gewonnen ♦ Dies ist die erste Folge aus der Reihe „Filme aus Paulas Jugend“ ♦ Diese Folge ist außerdem Teil des #oWEstern ♦ Wir stellen das Kinomagazin Kinemalismus vor ♦ Dr. Paula hat diese Frage beantwortet

Die Eckdaten zu Der Schatz im Silbersee

Erscheinungsjahr: 1962
Regie: Harald Reinl
– Filmographie:
– Reinl war ein kleines Licht unter den Nazis, Assistent von Riefenstahl
– Nach dem Krieg viele Heimatfilme
– Diverse Edgar-Wallace-Filme
1962 Der Schatz im Silbersee
1963 – 1968 noch 4 weitere Winnetou-Filme
1965 Der letzte Mohikaner
1966/67 Die Niebelungen (2-Teiler)
1969 Pepe, der Paukerschreck (3. Lümmel-Film)
1970 Erinnerungen an die Zukunft
1970 Wir haun die Pauker in die Pfanne (5. Lümmel-Film)
1976 Erich von Däniken: Botschaft der Götter
1977 Und die Bibel hat doch Recht
1987 Sri Lanka – Leuchtendes Land

Musik: Martin Böttcher
Budget: 3,5 Mio DM
Besetzung: Lex Barker (Old Shatterhand), Pierre Brice (Winnetou), Götz George (Fred Engel), Karin Dor (Ellen Patterson), Eddi Arent (Lord Castlepool), Ralf Wolter (Sam Hawkens), Herbert Lom (Colonel Brinkley)
Genre: Western

Die Produktion von Der Schatz im Silbersee

Der Schatz im Silbersee ist natürlich die Adaption des gleichnamigen Karl-May-Romans. Es war der erste Winnetou-Film und der Beginn der berühmten Reihe. Aber es war nicht die erste Karl-May-Verfilmung. Bereits drei Jahre zuvor wurde Der Löwe von Babylon mit anderen Schauspielern verfilmt. Allerdings war diese Verfilmung gefloppt, weswegen Produzent Horst Wendlandt mit Der Schatz im Silbersee einen Neuanfang wagte. Wendlandt entschied sich wahrscheinlich aus zweiter Gründen für DSIS: Zum einen natürlich, weil hier der beliebte Winnetou am Start ist, zum anderen, weil DSIS als einer der erwachseneren Romane von May gilt.

Das Drehbuch weicht allerdings erheblich vom Roman ab, der einerseits komplizierter aufgebaut ist und bei dem andererseits Winnetou und Old Shatterhand nur eine kleine Nebenrolle haben, während Old Firehand der eigentliche Protagonist war. Old Firehand wurde im Film komplett gestrichen. Getrichen wurde hingegen nicht das Budget, sondern üppig aufgestockt: Der Film kostete 3,5 Millionen DM und war damit die bis dato teuerste deutsche Nachkriegsproduktion. Damit sich das Geld wieder einspielt, wurde von vorne herein für den internationalen Markt produziert, weswegen mit Lex Barker ein Amerikaner und Pierre Briece ein Franzose in die Hauptrollen gecastet wurden.

Außerdem wurde der Film natürlich im damaligen Jugoslawien (heute weitgehend in Kroatien) gedreht. Das staatliche jugoslawische Filmstudio hatte bereits Erfahrungen mit internationalen Produktionen. Vor allem Sandalenfilme wurden gedreht, in denen es ebenfalls darauf ankam, viele Statisten, Pferde und aufwendige Kostüme zu stellen. Die berühmten Kostüme von Old Shatterhand und Winnetou entwarf die Kostümbildnerin Irms Pauli. Ursprünglich sollte Winnetou ein schlichteres Gewandt tragen, aber sie setzte zur besseren Wiedererkennung das Kostüm mit Perlenstickerei durch. Das Lederwams von Old Shatterhand orientierte sich an der Garderobe, die Barker in dem Film Lederstrumpf (1957) trug. Der Silbergürtel stammte allerdings aus Barkers Privatbesitz und war ein echter Navajo-Gürtel. Ein Problem stellten die unzähligen Kostüme für die Statisten dar. Dieses wurde gelöst, indem die Karl-May-Festspiele Bad Segeberg sowie deutsche Indianerclubs um Leihgaben gebeten wurden. Der Henrystutzen, der Bärentöter und Winnetous Silberbüchse entwarf man nach den Waffen von Karl May, die er nach seinen eigenen Beschreibungen hatte anfertigen lassen. Die Adlerfedern waren übrigens Schwanenfeder und die Bärenfelle waren Schafsfelle.

BTW: Pierre Brice konnte nicht reiten! Die Außenaufnahmen am Silbersee drehte man gleich zu Beginn an den Plitvicer Seen. Die Indianer wurden von Bewohnern der Ortschaft Plitvička Jezera dargestellt. Für die Dreharbeiten wurden 3.000 Statisten und 2.500 Pferde eingesetzt. Um die Action dramatischer wirken zu lassen, wurden manche Szenen mit einer geringeren Framerate aufgenommen und dann schneller abgespielt.

Filmisches Erzählen in Der Schatz im Sibersee

Eine einzige Metapher ist uns aufgefallen: Old Shatterhand trägt in der ersten Szene in der er auftritt einen Vollbart, den er sich dann in der nächsten Szene abnimmt. In den Romane war Karl Mays Protagonist bärtig: Die Rasur ist also die bildliche Überführung der Figur vom Buch in den Film.

Rassismus in Der Schatz im Silbersee

Wir sind uns uneins, wie rassistisch der Film ist. Einerseits wird hier das kolonailistisch-naive Bild von den edlen Wilden gezeichnet, die von Old Shatterhand immer gutmütig aber trotzdem ziemlich herablassend behandelt werden. Andererseits benehmen sich die Indianer auch nicht dümmer als die anderen Idioten im Film. Natürlich betreibt der Film auch gnadenloses Whitewashing, indem alle Indianer von Europäern gespielt werden. Aber im Gegensatz zum klassischen amerikanischen Western sind die Indianer hier die Guten. Dies wurde sicher aus der Romanvorlage übernommen. Besonders symbolisch ist die Szene in der die Tramps die Ranch angreifen und Winnetou dann mit befreundeten Indianern zur Hilfe eilt. Im amerikanischen Western wäre diese Rolle der Kavallerie zugefallen.

Nitpicking

Ungereimtheiten am Plott, der Geschichte und der Inszenierung, die zum naiv-doofen Charme des Films beitragen:

  • Winnetou ist der schlechteste Häuptling aller Zeiten. Er kümmert sich nie um seinen Stamm sondern ist nur immer mit seinem Buddies unterwegs, um Abenteuer zu erleben.
  • Was passiert eigentlich im zweiten Teil der Winnetou-Trilogie? In Teil 1 lernt er Old Shatty kennen, in Teil 3 stirbt er. Aber was passiert in Teil 3, das das Buch/den Film von all den anderen Abenteuern unterscheidet?
  • Der Film hat einfach mal gar keinen Subtext.
  • Winnetou schleicht an, indem er einen Busch vor sich her rüttelt
  • Überall liegt immer ein Pappmaschee-Felsen rum, wenn man ihn gerade braucht
  • Der Geheimgang aus der Ranch führt NATÜRLICH genau ins Lager der Tramps und wird von einem Pappmaschee-Felsen verdeckt!
  • Götz George kann besser kriechen als Lex Barker
  • Im Saloon trägt jemand eine Baseball-Kappe:
    Youtube
  • Die Schatzkarte ist nicht unbedingt soooo detailliert
  • Götz George hat einen Supertrick, um seine Fesseln zu lockern

Die Rezeption von Der Schatz im Silbersee

Als Marketingkampagne hatte man sich ausgedacht, dass der Film in der Programmzeitschrift Bild und Funk in der Art eines Fortsetzungsromans ab November 1962 als Bildergeschichte erschien. Der Film war freigegeben ab 12 Jahren. Ab 1963 kam aber auch eine Version ab 6 in die Kinos, bei der Szenen wie das Auspeitschen der Banditen und ihr gegenseitiges Töten in der Schatzhöhle rausgeschnitten waren. Die Kalkulation ging anscheinend auf: Mit einem Einspielergebnis von 6,4 Mio DM war DSIS für einen deutschen Film sehr erfolgreich. Er war lange der erfolgreichste deutsche Nachkriegsfilm und wurde in über 60 Ländern gezeigt. Der Schatz im Silbersee lief bis 1971 in den deutschen Kinos! Und das Hauptthema des Films, die „Old-Shatterhand-Melodie“ wurde als Single über 100.000 Mal verkauft. Seit Jahren gibt es Gerüchte über eine Neuadaption, bislang ist aber noch nichts genaues bekannt.

Preise & Bestenlisten

  • Die Produktionsfirma Constantin Film stellte bei der Filmbewertungsstelle Wiesbaden einen Antrag auf Prädikatisierung. Das lehnte Filmbewertungsstelle jedoch zunächst ab mit folgender Begründung: „Das Drehbuch hat die Fabel aus der Vorlage von Karl May nicht überzeugend entfaltet. Die Geschichte ist mit penetrantem Ernst durchgespielt worden, der Regie mangelt es an straffer Führung, die Kameraarbeit ist abgesehen von einigen Bildfolgen am Silbersee recht durchschnittlich. Für keine einzige schauspielerische Leistung ist ein Prädikat zu verantworten.“
  • 1963 revidierte die Filmbewertungsstelle plötzlich ihr ursprüngliches Urteil und verlieh dem Film das Prädikat „wertvoll“.
  • Der Film erhielt als erster Film die Auszeichnung Goldene Leinwand für über 3 Millionen Besucher innerhalb von 18 Monaten.
  • Außerdem erhielt er einen Bambi für den geschäftlich erfolgreichsten Film 1963.

Lesenswert

SF48 – Bande de filles (Regisseurinnen-Reihe)

avatar
Paula
Überbezahlter Superstar
avatar
Daniel
Verkannter Regisseur


Vic comme victoire

Wir haben uns wie Amazonen die Brüste abgebunden und sind strahlend wie Diamanten zurück in den Pariser Banlieues. Dort fragten wir uns, wie man eigentlich aufräumt, trafen den Monopoly Guy, Kleinkriminelle, langsam erzählte Drogendealer mit blonden Perücken, eine Girlhood, Messerkämpfe, den Blick von Katniss Everdeen sowie Seth Rogens Rückenbehaarung. Dieser Podcast ist die All-Black-Badass-Version des Spätfilms. Ein Ende bereitete dem Ganzen König Leonidas, der uns einen Abhang hinunter kickte.

SF48 - Bande de Filles

SF48 – Bande de filles

Vorgeplänkel & Abschweifungen

Das CinemaSins-Video zu Episode 1 – Ja, klar „Symbiose“ ♦ Daniel Radcliffe wird immer mit Elijah Wood verwechselt ♦ Der Dino-Film mit Whoopi Goldberg heißt Theodore RexNo Such Thing As A Fish ♦ Der Fußballbaum in Litauen ♦ Harmontown erklärt den Monopoly-Guy-Trope, der Freund von Dan Harmon, der Daniel nicht einfällt, ist Rob Schrab ♦ Paula würde gerne so sterben durch einen Tritt von König Leonidas, Daniel wie Vito Corleone ♦ Das Seth Rogen/James Franco Remake von Kanye Wests Bound 3 ♦ Der Podcast Schöne Ecken ♦ Paula beantwortete diese Frage

Die Eckdaten zu Bande de filles

Erscheinungsjahr: 2014
Regie: Céline Sciamma
– Filmographie:
2014
Bande de filles
2011 Tomboy
2007 Naissance des pieuvres
Budget: ca. 3 Mio €
Besetzung: Karidia Touré (Marieme), Assa Sylla (Lady), Marietou Touré (Fily), Lindsay Karamoh (Adiatou)
Genre: Drama, Coming of Age

Die Produktion von Bande de filles

Bande de filles bildet zusammen mit Naissance des pieuvres und Tomboy eine lose Coming-of-Age-Trilogie. Sciamma ist selbst in einem Banlieue aufgewachsen und war fasziniert von den schwarzen Mädchengangs, sodass sie zunächst anfing, die Charaktere zu entwerfen und erst darauf aufbauend die Story schrieb.

„I didn’t feel I was making the film about black women but with black women-it’s not the same. I’m not saying, ‚I’m going to tell you what it’s like being black in France today‘; I just want to give a face to the French youth I’m looking at“

Céline Sciamma

Da sie in französischen Theatern und Schauspielschulen quasi nur weiße Schauspielerinnen fanden, fing Sciammas Team an, die Schauspielerinnen auf der Straße, in Einkaufszentren und Bahnhöfen zu casten. Vier Monate lang suchten sie nach geeigneten Schauspielerinnen.

Das Schwerste war, die Rechte, an dem Song Diamonds von Rihanna zu bekommen, da die normalen Gebühren das Budget gesprengt hätten. Sciamma drehte die Szene, ohne die Rechte zu haben und schickte sie Rihannas Management zu. Nachdem dieses die Szene gesehen hatte und mochte, machten sie Sciamma ein Angebot über Gebühren, die im Rahmen ihres Budgets lagen.

Filmisches Erzählen in Bande de filles

Der Film ist in drei Abschnitte unterteilt, die visuell so unterschieden werden, dass Marieme jeweils in einem anderen Look auftritt. Zu Beginn trägt sie lange Rastazöpfe und sportliche Klamotten. Nachdem sie in der Mädchengang angekommen ist, trägt sie lange geglättete Haare und im letzten Abschnitt Kurze Haare mit Cornrows abwechselnd mit einer blonden Perrücke bei ihrer Arbeit als Drogenkurierin.

„At the end of each, the screen cuts to black, electro music (by “Water Lilies” composer Para One) swells and the character re-emerges with an entirely new identity“

Variety

Die erste (und die zweite) Szene

Der Film setzt gleich ab der ersten Szene sein Thema: Auseinandersetzung mit weiblichen Geschlechterrollen. Wir sehen zunächst ein American-Football-Spiel mit weiblichen Spielerinnen. Die Frauen üben also einen Sport aus, der als typisch männlich gilt. Dies wird kontrastiert mit der nächsten Szene, in der die Mädchen nach dem Training laut schwatzend nach Hause laufen, doch sobald sie auf eine Gruppe von Jungs stoßen, werden sie schlagartig still.

Die Rolle der Weiblichkeit

„Céline Sciamma’s girl-gang movie is a disarming affair, a long way removed from the macho posturing of other French films set in the Banlieue, such as La Haine.“

The Independent

Das durch den Auftakt und die verschiedenen Looks von Marieme gesetzte Thema ist das Ausloten verschiedener Spielarten von Weiblichkeit. Dies wird während des ganzen Films weiter ausgearbeitet. Beispielsweise, indem die Mädchen sich prügeln und anderes Verhalten zeigen, das nicht dem weiblichen Klischee entspricht. Ferner soll Marieme nach dem Willen ihrer Mutter Putzfrau werden, also auch einen typisch weiblichen Job ausüben, aber sie verweigert sich dem. Als Marieme später für den Dealer arbeitet bindet sie sich die Brüste ab – dies könnte eine Andeutung von Transsexualität sein, verweist aber auch auf den Mythos der Amazonen. Marieme macht dies, um nicht Gefahr zu laufen, für ihren Dealer anschaffen gehen zu müssen. Sie verweigert sich also wieder einer klassisch weiblichen Rolle. Marieme entzieht sich außerdem immer weiter dem Einfluss ihres gewalttätigen großen Bruders.

Die Diamonds-Szene

„It’s a beautiful, tender, exhilarating scene, which Sciamma rightly allows to play out for the whole length of the song.“

The Guardian

In dieser Szene tanzen und singen die Mädchen Playback zu Rihannas Lied Diamonds in einem blau ausgeleuchteten Hotelzimmer. In dem Lied heißt es unter anderem:

So shine bright, tonight you and I
We’re beautiful like diamonds in the sky
Eye to eye, so alive
We’re beautiful like diamonds in the sky

Interessant an der Szene ist, dass diese Szene einen Kontrast bildet zum sonstigen Verhalten der vier Mädchen. Während es im Rest des Films immer darum geht eine möglichst harte Fassade vor allem gegenüber Männern aufzubauen, zelebrieren die vier hier quasi ihre Weiblichkeit. Interessant ist dabei, dass sie sich mit geklauten Abendkleidern auftakeln und besonders schick machen, dann aber nicht ausgehen und/oder Männer damit beeindrucken, sondern nur für sich bleiben. Wie in der ersten Szene und in der Art, wie Marieme ihre Liebesbeziehung führt, wird hier die Lebensfreude und die Freude an der eigenen Weiblichkeit als etwas sehr privates gezeigt, das vor der Gesellschaft versteckt werden muss.

Vergleich mit La Haine und Stand by Me

„While the movie has a lot to say about the general condition of being a girl, in the Paris banlieues and elsewhere, it never loses sight of the specific girl at its heart.“

New York Times

In den letzten Wochen hatten wir zwei Filme besprochen, die diesem einerseits sehr ähnlich sind und sich andererseits sehr von ihm unterscheiden. La Haine spielte wie Bande de filles in einem Pariser Banlieue und Stand by Me war ebenfalls ein Coming-of-Age-Film, bei dem eine Bande oder Clique im Vordergrund stand.

Im Unterschied zu La Haine ist Bande de filles aber viel zurückhaltender inszeniert. Während bei La Haine von der ersten Minute an klar war, was die These des Films ist, ist Bande de filles viel mehr Coming-of-Age-Film dahingehend, dass die Kamera Marieme durch ihr Leben folgt und sie beobachtet, ohne immer eine Position zu beziehen. In diesem Aspekt erinnert der Film tatsächlich eher an Linklaters Boyhood.

Die Bilder

Die Kamera ist insgesamt sehr zurückhaltend. Der Film ist langsam erzählt. Die Kamera ist eher statisch. Allerdings gibt es viele, sehr schön komponierte Shots. Shots bei denen durch Blocking, Arrangement der Requisiten und Beleuchtung wunderschöne Bilder erzeugt werden. Dies sieht man sehr gut an dieser Einstellung, die eigentlich nur eine Unterschichten-Küche, also etwas sehr tristes zeigt, das aber wunderschön eingefangen wurde:

Screenshot aus Bande de filles

Screenshot aus Bande de filles

Der weibliche Coming-of-Age-Film

„I’m trying to talk about girlhood universally, really trying to make this classic coming-of-age story, but with a very contemporary character. I wanted to get that feeling.“

Céline Sciamma

Außer Bande de filles und Stand by Me hatten wir außerdem schon Breakfast Club von John Hughes im Podcast besprochen. Schon in Breakfast Club ist ein zumindest 2/5. weiblicher Coming-of-Age-Film. Darüber hinaus hat John Hughes aber auch dezidiert weibliche CoA-Filme gemacht, wie Pretty in Pink und Sixteen Candles. Das Bild, das dort von Weiblichkeit gezeichnet wird, ist das von Prinzessinen, die ihren Traumprinz finden wollen. Eine klassische Aschenputtel-Erzählung, wie wir sie auch schon in Drei Haselnüsse für Aschenbrödel sahen, wobei letzterer Film durch eine eher starke Frau überraschte. Jedenfalls ist das Bild der Prinzessin der Standard-Trope für weibliche CoA-Geschichten in Hollywood. Alle Disney-Prinzessinen außer Frozen entsprechen ihm genauso, wie etwa die weibliche Hauptrollen in Filmen wie She’s All That oder 10 Things I Hate About You, genauso wie der französische Klassiker La Boum. Allerdings gibt es im Independent-Kino einige Gegenbeispiele wie Bend It Like Beckham oder Vi är bäst! und Spring Breakers, in denen Weiblichkeit differenzierter dargestellt wird.

Zitate & Referenzen

1955 Rebel Without a Cause – Mariemes Kampfszene verweist auf den berühmten Messerkampf im Urfilm des Genres.
Video auf Youtube
1980 La Boum – Der Spitzname Vic für Marieme verweist auf die Protagonistin im französischen CoA-Klassiker.
1998 Sex and the CityDer Guardian nennt Bande de filles eine „badass all-black version of Sex and the City“.
2006 Friday Night Lights – Das Footballspiel am Anfang zitiert laut Sciamma diese Serie.

Die Rezeption von Bande de filles

Der Film ist leider sehr gefloppt. Von den 3 Millionen Euro Produktionskosten konnte er nur 1,68 Millionen wieder einspielen. er hatte 300.000 Kinobesucher in Frankreich. Zum Vergleich: Den erfolgreichsten französischen Film Willkommen bei den Sch’tis sahen 20 Millionen Menschen und den zweiterfolgreichsten Film Ziemlich beste Freunde sahen 19 Millionen. International wurde der Film unter dem Titel Girlhood vermarktet, um ein wenig auf der Erfolgswelle von Richard Linklaters Boyhood mitzuschwimmen.

Preise & Bestenlisten

Der Film gewann auf diversen kleineren Filmfestivals Preise, zum Beispiel:

Lesenswert