Archiv der Kategorie: Filmgeschichte

1936 – Mr. Deeds Goes To Town

Daniel reist durch die Filmgeschichte. Mittlerweile ist er im Jahr 1936 angekommen und hat den Klassiker Mr. Deeds Goes To Town von Frank Capra gesehen.

Über einen Frank-Capra-Film zu sagen, dass er konservativ ist, ist eigentlich nur eine Binsenweisheit. Aber Mr. Deeds ist richtig unangenehm stockkonservativ! Nach It Happend One Night, It’s A Wonderful Life und dem anderen Marsch, nämlich dem von Mr. Smith nach Washington war Mr. Deeds Goes To Town der vierte Film von Capracorn, den ich gesehen habe.

Doch während die anderen drei Filme einen schnuckeligen, herzerwärmenden, den kleinen Mann lobpreisenden Heart-of-America-Konservatismus präsentierten, ist Mr. Deeds einfach nur ekelig in your Face! Ein kulturpessimistischer Propagandafilm, der uns in jeder Szene klarmachen muss, dass alles am Stadtleben verachtenswert ist. Natürlich gilt das, wie immer bei Capra, fürs Großkapital. Da stimme ich linke Socke ihm ja sogar zu. Aber auch die Presse, die High Society, die Intellektuellen, die Juristen und die Oper (die sich erdreistet, keinen Gewinn zu erwirtschaften) sind alle nur böse, böse, herzlos und vor allem böse! Trotzdem nimmt der Film sich noch die Zeit, aus heiterem Himmel eine Rede zu schwingen, wie großartig Amerika ist. Auch wenn uns die ganze Zeit nur gezeigt wird, wie verdorben alle sind.

Rein filmisch war das Spannendste an Mr. Deeds, dass er uns wohl das Break-Up/Make-Up Scenario in Reinform vermacht hat: Die Reporterin Babe Bennet (ja, sie heißt wirklich so!) macht sich an den Millionenerben Longfellow Deeds (ja, er heißt wirklich so!) ran, um eine Story über ihn zu schreiben. Die beiden verlieben sich. Irgendwann bekommt Longfellow aber raus, dass Babe ihn hintergangen hat (Das ist das Schöne an einem Filmblog, dass man solche Sätze schreiben darf). Er macht natürlich Schluss, sein Herz ist gebrochen und alles geht den Bach runter, bis im dramatischen Finale Babe ihm und der Welt glaubhaft versichern kann, dass sie zwar falsch gehandelt hat, ihn aber dennoch aus ganzem Herzen liebt. Happy End.

Das ist heutzutage ein so klassischer Aufbau für Liebesgeschichten, dass wir ihn alle tausend Mal gesehen haben. Ich weiß nicht, ob Mr. Deeds der Erfinder dieses Tropes ist: In It happend one Night steckt er ansatzweise auch schon drin, aber nicht in dieser Reinform. Jedenfalls hat der Erfolg von Mr. Deeds bestimmt zum Erfolg des Tropes beigetragen.

1935 – Bride of Frankenstein

Daniel reist durch die Filmgeschichte. Hier könnt ihr lesen, welche Filme er schon sah und hier, welche noch kommen werden.

Hmm, bei Bride of Frankenstein bin ich wohl Opfer meiner hohen Erwartungen geworden. Ich hatte mehrfach gelesen, dass dies der beste aller Frankenstein-Filme sein soll. Ich kann auch (fast) alles erkennen, das an diesem Film geschätzt wird: Er wurde um eine nette Rahmengeschichte mit Mary Shelley ergänzt. Das Leiden des Monsters, welches von einer grausamen Welt erst in diese Rolle getrieben wird, war im ersten Teil der Reihe nur angedeutet worden. Nun wird dies richtig ausformuliert. Besonders schön inszeniert wird dies in der Szene mit dem Blinden im Wald. Eine andere Szene, in der Dr. Pretorius seine Homunkuli präsentiert, zeugt einmal mehr vom feinen Gespür von Regisseur James Whale für Special Effects, das ich bereits in Frankenstein (1931) und The Invisible Man bewundern durfte. Auch die zahlreichen Szenen, in denen das Monster symbolisch mit dem Leiden Christi verglichen wird, sind mir nicht entgangen.

Mit diesen Jesusbildern beginnen allerdings auch meine Schwierigkeiten, denn sie sind wie vieles in diesem Film wenig subtil. Bride of Frankenstein ist eine sehr – ich sag mal – eigentümliche Mischung aus einem bedeutungsschweren menschlichen Drama und einer überdrehten Horrorkomödie. Eine Kombination, die nicht so wirklich gut zusammenpasst.

Aber am meisten störte mich, dass dieser Film aus dem Jahr 1935 bereits an allem erkrankt ist, worunter unsere zeitgenössische Fortsetzungen leiden. Das beginnt damit, dass das Monster, welches im ersten Teil vom Mob zu Tode gehetzt worden war, doch überlebt hat! Überraschung! Dann werden – zum Beispiel bei der Erschaffung der Braut – alle „Moneyshots“ einfach wiederholt. Überhaupt ist die Braut eine Idee, die auch zur Hangover-Reihe passen könnte, denn sie kommt eindeutig aus der Schublade „wir machen das Gleiche noch einmal in grün!“ Und zu guter letzt folgt TBOF dem guten alten Prinzip: In Fortsetzungen muss alles größer sein. Natürlich bringt das Monster mehr Menschen um. Aber als Sinnbild für die Probleme von solchen Fortsetzungen steht sicherlich, dass diesmal gleich zweimal gesagt werden darf: „It’s alive!“