Es ist an der Zeit, Georges Méliès kennenzulernen und mit ihm einen Quantensprung im filmischen Erzählen. Méliès war einer der Superstars der ersten Regisseurengeneration. In der IMDB wird er als Regisseur von unglaublichen 538 Filmen geführt!
Und während die ersten drei Filme, die ich sah, im Grunde nicht mehr waren, als bloßes Kameradraufhalten, bekommen wir hier in La lune à un mètre eine richtige Geschichte erzählt:
Wir sehen einen Astronom in seinem Studierzimmer bei der Arbeit, dem verschiedenste Visionen widerfahren, inklusive einem unglaublich gruseligen Mond, der dem armen Mann übel mitspielt. Am Ende – Achtung: Spoiler 😉 – schafft die Mondgöttin (?) wieder Ordnung.
Ich finde beeindruckend, wie enorm der Fortschritt ist: Zunächst muss hier ein Drehbuch exitiert haben und Kulissen wurden gebaut. Aber das ist noch nicht einmal das Besondere. Denn beides kannte man ja bereits aus dem Theater. Nein, der wirklich spannende Punkt ist, dass die Montage nun erfunden ist. Und nicht nur das! Der Schnitt wird hier nicht nur als Mittel benutzt um mehrere Takes zu verbinden, nein, er wird gleich erzählerisch als Tricktechnik engesetzt. Ständig verschwinden Dinge oder erscheinen. Das ist teilweise noch etwas krude und nicht komplett nachzuvollziehen. Teilweise aber auch so beeindruckend, dass ein Tisch, auf dem der Astronom steht, verschwindet und wir ihn im Anschlussframe passend fallen sehen.
Aber am beeindruckensten ist, dass es sogar eine Stop-Motion-Sequenz gibt, von der ich nicht sagen kann, wie sie gemacht wurde, denn während sich links im Bild der Astronom normal weiterbewegt, sehen wir rechts Kreidezeichnungen sich bewegen. Wahrscheinlich hat Méliès das mit Doppelbelichtung gemacht.
https://www.youtube.com/watch?v=rzl_FDi5i8s
Ich bin beeindruckt!
Pingback: 1900 – Explosion of a Motor Car | Spätfilm
Pingback: Im Spätfilm geht es weiter durch die Filmgeschichte 1898 – 1900 | Privatsprache
Pingback: 1906 – Dream of a Rarebit Fiend | Spätfilm