Schlagwort-Archive: Family Guy

SF45 – Stand by Me (Daniels Lieblingsfilme)

avatar
Paula
Überbezahlter Superstar
avatar
Daniel
Verkannter Regisseur


Friends come in and out of your life

Der Spätfilm begab sich auf die Suche nach einer Leiche und fand eine Rennaisance Fair, manipulierte Flipper, mit Kohl gestopfte Zigaretten, Probleme mit Vätern, die falschen Freunde, die dann doch die richtigen sind und einen männlichen Film. Das alles allerdings nur an der Oberfläche. Darunter fragten wir uns, was einen guten Coming-of-Age-Film ausmacht. Leider verloren wir unterwegs unser Mojo und entschlossen uns, leidenschaftslos doch kein Buch zu schreiben.

Vorgeplänkel

Unser Sponsor war diesmal das Tourismusbüro in Shermer, Illinois, das Zitat dazu stammt aus The Breakfast Club – Hier gibt es den Film bei Amazon* ♦ Die Frage nach der einzigen Mahlzeit stammt übrigens aus Stand by Me ♦ Schmetterling und TaucherglockeDie Studie, in der Hitch Komapatienten hilft ♦ Der Krankheitsname, auf den Daniel nicht kommt, ist das „Locked-in Syndrom“ ♦ Daniel war im Enough Talk und sprach über SuperheldenHerr der Ringe landete auf Platz 6 der Charts und Duell auf Platz 11 ♦ Paula erzählt, was eine Novelle ist ♦ Der Mähnenwolf heißt im Englischen auch „Skunk Wolf“ ♦ Das Rap-Battle zwischen Hodor und Groot Dr. Paula beantwortete diese Frage ♦ Das Nietzsche-Zitat lautet korrekt: „Was ist also Wahrheit? Ein bewegliches Heer von Metaphern.

Die Eckdaten von Stand by Me

Erscheinungsjahr: 1986
Regie: Rob Reiner
– Filmographie (Auswahl):
1986 Stand by Me
1987 The Princess Bride
1989 Harry and Sally
1990 Misery
1992 A Few Good Men
1994 North
2005 Rumor has it …
2007 The Bucket List

Budget: 8 Mio $
Besetzung: Wil Wheaton (Gordie Lachance), River Phoenix (Chris Chambers), Corey Feldman (Teddy Duchamp), Jerry O’Connell (Vern Tessio), Kiefer Sutherland (Ace Merrill), John Cusack (Denny Lachance), Richard Dreyfuss (Gordi als Erwachsener)
Genre: Coming of Age, Drama, Abenteuer-Film

Die Produktion von Stand by Me

Das Drehbuch

Als Buchvorlage diente die Novelle Die Leiche (The Body) von Stephen King aus dem Band Frühling, Sommer, Herbst und Tod, aus dem auch The Shawshank Redemption stammt. Columbia Pictures hatte Angst, der Titel The Body wäre verwirrend und würde eher an einen Bodybuilder-Film oder an einen Porno denken lassen. Daher entschied man sich für den Titel: Stand by Me.

Die Hauptdarsteller

Die vier Jungs in den Hauptrollen, ließen es während der Dreharbeiten so richtig krachen. Jerry O’Connell war zum Beispiel total begeistert, davon, wieviel er in dem Film fluchen durfte. Kiefer Sutherland erzählte außerdem mal in einem Interview, dass in der Nähe eines Drehortes eine Renaissance Fair war, die die Crew besuchte. Jerry O’Connell aß dort Cookies, ohne zu wissen, dass es Hasch-Cookies waren. Sie fanden ihn zwei Stunden später total breit und weinend auf dem Parkplatz.

River Phoenix, Corey Feldman, Wil Wheaton und Jerry O’Connell machten zudem in ihrem Hotel richtig viel Blödsinn. So versenkten sie das komplette Pool-Möbiliar im Pool, Will Wheaton manipulierte die Flipper so, dass sie spielen konnten, ohne bezahlen zu müssen und River Phoenix schmierte das Auto von Kiefer Sutherland komplett mit Schlamm ein. Die Jungs spielten außerdem Corey Feldman einen Streich, bei dem sie seine Kleider in Bier tränkten und anschließend wieder trocknen ließen, sodass er darin roch, wie ein Säufer.

Der Dreh

Der Tümpel mit den Blutegeln war eigens von der Crew angelegt worden, damit sie die Jungs nicht in Gefahr bringen. Allerdings stand der Tümpel dann drei Monate im Wald rum, bevor die Szene gedreht wurde, sodass die ganze Aktion ziemlich sinnlos war.

Um eine authentische Reaktion zu bekommen, sahen die Jungs die Leiche nicht bis zum Drehtag. Allerdings war ihre Reaktion dann immer noch nicht so, wie sich Reiner das vorstellte, sodass er die Kinder anschrieh, bis sie verängstigt genug für den Dreh der Szene aussahen. Da Reiner die Kinder nicht echte Zigaretten rauchen lassen wollte, stopfte die Crew die Zigaretten mit getrockneten Kohlblättern.

Als Gordie und Vern über die Brücke rennen, sieht man im letzten Shot den Zug ihnen auf den Fersen. Das war ein optischer Trick den Reiner mit einem 600 mm Teleobjektiv erzielte. Der Zug war eigentlich am anderen Ende der Brücke, aber das Tele komprimiert das Bild so, dass es aussieht, als wäre der Zug direkt hinter den Kindern.

Filmisches Erzählen in Stand by Me

Vor dem Hintergrund einer Abenteuergeschichte (Vier Jungs suchen und finden eine Leiche) behandelt der Film ernste Themen:

  • Vater-Sohn-Konflikte
  • Freunde, die die Eltern nicht gutheißen
  • Posttraumatische Belastungsstörung
  • Kindesmisshandlung
  • Sterblichkeit

Die Qualität des Films zeigt sich, dass diese Themen dem Zuschauer nicht mit dem Holzhammer eingedroschen werden, sondern eher latent aus einer kindlichen Perspektive erzählt.

Epische Vorausdeutung

Am Ende wird Chris von Ace mit einem Messer bedroht. In der Rahmenhandlung erfahren wir dann, dass Chris als Erwachsener erstochen wurde.

Ein männlicher Film

Der Film besteht den Bechdel-Test nicht. Es kommen im ganzen Film überhaupt nur zwei Frauen in kleinen Nebenrollen vor (Gordis Mutter und eine Café-Besitzerin). Wir fragen uns, ob der Film auch mit Mädchen funktionieren würde. Was wäre, wenn auch Mädchen Teil der Clique gewesen wären? Würde der Film dann nicht mehr funktionieren? Paula gibt zu bedenken, dass der Film ein Period Piece der 50er Jahren ist. Und dass anhand von zwei Szenen mit Gordis Mutter gezeigt wird, wie gering Frauen in den 50ern noch geschätzt wurden, sodass ein solches Abenteuer nicht dem weiblichen Rollenbild entspräche. Andererseits stellt sich die Frage, ob der Film die 50er durch und durch authentisch wiedergibt, oder ab nicht doch in der Art und Weise, wie die Jungs denken, reden und handeln, sich viel 80er zeigt.

Als wir das Thema am Ende des Podcasts noch einmal aufgreifen, zieht Daniel das Fazit, dass nicht das Problem darin besteht, dass in diesem Film so wenige Frauen zu sehen ist. Sondern darin, dass es zu wenige andere Filme gibt, die ähnliche Abenteuer mit Mädchen erzählen. Wir werden uns dem Thema im November näher widmen, wenn wir erst La Haine und dann Bande de filles besprechen werden, um zu sehen, wie en ähnliches Thema einmal aus einer männlichen und einmal aus einer weiblichen Perspektive gezeigt wird.

Voice Over

Eine Stärke des Films ist, dass er zwar mit einem Voice Over arbeitet, aber dennoch nicht mit „Show don’t tell“ bricht. Es wäre leicht gewesen in dem Voice Over die Beziehung der vier Jungs zu erzählen. Aber der Film wählt den schwereren und zugleich besseren, weil cinematischeren Weg, dass er uns immer Szenen zeigt, anhand denen wir die Beziehung der Jungs erkennen können.

Coming-of-Age-Filme

Was macht einen guten Coming-of-Age-Film aus? Daniel stellt die These auf, dass man zunächst unterscheiden muss, zwischen Filmen, die das Erwachsenwerden nur als Hintergrund für eine lustige oder skurrile Geschichte zu erzählen. Als Beispiele nennt er für solche Filme: Spider-Man, Juno, Moonrise Kingdom, American Pie oder Superbad.

Davon zu unterscheiden sind Coming-of-Age-Filme, die versuchen, das Lebensgefühl von Jugendlichen heraufzubeschwören und vor diesem Hintergrund ernste Themen zu behandeln. Bei diesen ernsten Coming-of-Age-Filmen kann man nun zwischen solchen unterscheiden, die diese ernsten Themen dezent einfließen lassen und solchen, die sie den Zuschauerinnen mit dem Holzhammer eindreschen. Beispiele für dezente Filme sind The Breakfast Club, Wadjda, The Perks of Being a Wallflower, Persepolis oder Girls Interrupted. Holzhammer schwingende Filme sind eher: Dead Poets Society, Boyz n the Hood, Kids, What’s eating Gilbert Grape?, Good Will Hunting oder City of God.

Schließlich gibt es auch noch Coming-of-Age-Filme, deren Probleme nicht mehr aktuell sind. Ansatzweise ist das auch bei Breakfast Club der Fall, ansonsten wären Beispiele noch Rebel Without a Cause und The Graduate.

Stand by Me fällt nun sicher in jene Kategorie von Filmen, die ernste Themen verhandeln, dies aber dezent tun.

Zitate & Referenzen

Die Rezeption von Stand by Me

„Stand By Me“ (selected theaters) is the summer’s great gift, a compassionate, perfectly performed look at the real heart of youth.

SHEILA BENSON 1986 in der L. A. Times

Der Film hatte denkbar schlechte Startbedingungen: Da die Jungs so viel fluchen, bekam er in den USA ein R-Rating, war also erst ab 17 Jahren freigegeben. In amerikanischen Filmen gibt es eine „One Fuck“-Regel – In einem PG13-Film darf maximal einmal „Fuck“ gesagt werden, ab dem zweiten „Fuck“ bekommt der Film ein R-Rating.

Obendrein erhielt der Film als kleine Produktion nur ein sogenanntes Limited Release. Er wurde anfangs nur in 16 Kinos gezeigt. Allerdings schlug er dort ein wie eine Bombe, sodass er kurz darauf einen amerikaweiten Release bekam und am Ende allein in den USA 52 Millionen Dollar einspielte.

„It’s probably the quintessential coming-of-age film of the ‘80s, if not amongst one of the greatest ever. „

Film School Rejects

Auch Stephen King war sehr angetan von der Verfilmung. Kings Kritik an der Verfilmung seiner Bücher ist auch ein Thema, dass uns beim Halloween-Special zu The Shining wieder beschäftigen muss. Stand by Me nannte Kind, „die erste gelungene Übersetzung“ eines seiner Bücher in den Film.

Der Film spielt in und um die fiktive Stadt Castle Rock. BTW: Eine interessante Parallele zu The Breakfast Club, der in der fiktiven Stadt Shremer spielt. Rob Reiner nannte später seine Produktionsfirma Castle Rock Entertainment.

Der Filmtitel Stand by Me kommt vom gleichnahmigen Lied von Ben E. King, das auch Teil des Soundtracks ist. Durch den großen Erfolg des Films schaffte es auch das Lied wieder in die amerikanischen Charts einzusteigen.

„I’ve always said that Stand By Me was so successful because Rob cast four young actors who were so much like their characters, but I think it’s spooky how the four of us ended up being so much like our characters: River died too young, Corey struggled like crazy to get his personal demons under control, Jerry found success and happiness, and I’m a writer.“

Wil Wheaton

Im Voice Over am Ende des Films erfahren wir, wie die Geschichten der vier Jungs weitergehen. Im wahren Leben der Schauspieler ereigneten sich merkwürdige Parallelen: River Phoenix starb jung, Wil Wheaton wurde erfolgreicher Autor, Corey Feldman war wie sein Charakter zwischenzeitlich im Gefängnis und Jerry O’Connell ist ein hart arbeitender Schauspieler mit sage und schreibe 87 Einträgen in der IMDB.

Der Schrottplatz aus dem Film existiert noch heute in Veneta, Oregon.

Im Jahr 2010 gab es anlässlich des 25. Jubiläums des Films eine Vorführung in Brownsville, Oregon. Dort gab es auch eine Q&A-Session mit dem Regisseur und den drei noch lebenden Hauptdarstellern, die erstmals wieder alle zusammentrafen.

Zitate und Referenzen

    • Boyz n the Hood (1991): In einer Sequenz in Boyz n the Hood wird der Plott von Stand by Me gespiegelt: Die vier Protagonisten finden eine Leiche an eine Bahnstrecke und werden von einer Gruppe älterer Jungs gejagt.
    • The Simpsons (1994): Der Satz „Hey, you wanna see a dead body?“ fällt
    • Pokémon (1996): Im Game-Boy-Spiel kann man einen Fernseher anwählen, dort erscheint dann der Text „Four boys are walking on a railroad track“
    • Dogma (1999): Der Satz „Hey, you wanna see a dead body?“ fällt.
    • The Simpsons (2001): Homer erzählt, wie er mit 12 eine Leiche gefunden hat.
    • Family Guy (2009): In der Episode Three Kings wird Stand by Me in einer von drei Episoden parodiert.

Lesenswert, Hörenswert & Sehenswert

The End.

*Affiliate-Link: Wenn ihr den Film kauft, erhalten wir eine winzige Provision und freuen uns.

SF39 – Star Trek II: Der Zorn des Khan (feat. Mathias)

avatar
Paula
Überbezahlter Superstar
avatar
Daniel
Verkannter Regisseur
avatar
Mathias
Gaststar


He’s dead already

In Gedenken an Leonard Nimoy haben wir uns mal wieder Verstärkung an Bord geholt und Mathias live aus Berlin zugeschaltet um der Zahn des Korn zu besprechen. Nachdem wir ersteinmal klären müssen, wie der Film überhaupt endet, laufen wir nicht weinend aus dem Kino, sondern spülen Khan weich, wobei wir offene Hemden, enge Hosen, schöne Brillen-Etuis und Windeln tragen. Ohne Textnachrichten und WLAN hatten wir aus Tradition nicht weniger technische Schwierigkeiten als die Enterprise in der Schlacht mit Khaaaaaaaan!

Bitte beachtet: Bei Minute 29:33 hängte sich mein Computer auf und zerschoss das fragile Audio-Setup mit Skype, es folgen zwei Minuten wirklich schlechter Klang, bei Minute 31:33 haben wir dann das Setup komplett umgestellt, was die Episode wieder hörbar macht, aber dazu führt, dass Mathias klingt, als spreche er durch ein Dosentelefon.

Vorgeplänkel

Unser Sponsor ist diesmal Khan, das Zitat stammt aus Star Trek II: The Wrath of Khan. Copyright: Paramount Home Entertainment Den Film könnt ihr hier auf Amazon* kaufen ♦ Wir klären noch einmal kurz das EndeDie Familie der Hunde unterscheidet sich in die Tribus Echte Füchse (Vulpini) und Echte Hunde (Canini). Wölfe und Mähnenwölfe sind verschiedene Gattungen, die zum Tribus der Canini gehören. Unsere Haushunde sind dann Unterarten der Wölfe ♦ Paula sucht einen Film und hat ihn auch schon gefunden (Siehe Kommentare) ♦ Paulas erste Star-Trek-Serie war TNG, ihre Lieblingsserie ist DS9, aber sie hat auch einen Platz im Herzen für Captain Janeway reserviert. Sie hat alle Star-Trek-Filme außer Star Trek IV gesehen. Mathias hat alles an TNG gesehen, er hat eine nostalgische Liebe für TNG aber DS9 ist seine Lieblingsserie ab dem Moment, in dem Captain Sisko Bart trägt. Daniels erste Serie war TNG, sie ist auch seine Lieblingsserie, allerdings erkennt der die Qualitäten von DS9 an.

Eckdaten

Regie: Nicholas Meyer
– Filmographie (Auswahl):

Drehbücher unter anderem für:

Besetzung: William Shatner (Admiral James T. Kirk), Leonard Nimoy (Captain Spock), DeForest Kelley (Dr. Leonard McCoy), James Doohan (Commander Montgomery Scott), George Takei (Lt. Com. Hikaru Sulu), Walter Koenig (Commander Pavel Chekov) Nichelle Nichols (Lt. Com. Nyota Uhura), Kirstie Alley (Lieutenant Saavik) Ricardo Montalbán (Khan Noonien Singh)
Erscheinungsjahr: 1982
Budget: 11 Mio $
Genre: Sience Fiction

Die Produktion von Star Trek II: Der Zorn des Khan

Der erste Star-Trek-Film hatte noch 35 Mio $ gekostet, er wurde zwar ein finanzieller Erfolg, aber von der Kritik zerrissen. Als Konsequenz bekam Star Trek II ein viel geringeres Budget und Gene Roddenberry wurde als Produzent entlassen. Roddenberrys Entlassung war vielleicht nicht die schlechteste Idee, denn sein Script für Wrath sah ursprünglich vor, dass die Crew in die Vergangenheit reist und Spock JFK erschießt. Allerdings wurde Rodenberry als Consultant behalten. Er torpedierte daraufhin die Produktion. So weigerte er sich mit den Produzenten zu reden, sondern schickte ihnen täglich etliche Memos mit seiner Fachmeinung.

Leonard Nemoy hatte eigentlich keine Lust mehr Spock zu spielen, Harve Bennett, der neue Produzent, schaffte es, ihn zu überreden, indem er die Sterbeszene ins Script einarbeite: Ein letzter großer Auftritt für Spock sollte es werden. Ursprünglich sollte Spock schon in der ersten Hälfte des Films sterben. Aber irgendjemand – Roddenberry – leakte das Script, woraufhin die Fans Amok liefen. Es folgte ein ausgereifter Shitstorm mit Protesten, Boykottaufrufen und sogar Morddrohungen. Benett bereitete dem ein Ende, indem er Gerüchte streuen ließ, dass das Studio eingeknickt sei und Spocks Tod aus dem Script gestrichen worden sei. Im Script rückte Spocks Tod zeitlich nach hinten als großer Höhepunkt des Films und zu Beginn wurde der Der Kobayashi-Maru-Test als falsche Fährte eingearbeitet.

Benett holte Nicholas Meyer an Bord, einen jungen Regisseur, der ähnlich wie J. J. Abrams bei Star Trek: Into Darkness gar nichts mit Star Trek am Hut hatte. Meyer überarbeitete das Script noch einmal komplett und gab dem Film den militärischeren und nautischeren Look.

Wegen des knappen Budgets wurden alte Kullissen wiederverwendet: die für Star Trek I und die nie realisierte Fernsehserie Star Trek: Phase Two konstruiert worden waren. Unter anderem baute man die Kulisse der Brücke eines klingonischen Raumschiffs aus dem ersten Film zum Torpedoraum der Enterprise um. Für das Raumlabor Regula I verwendeten sie das Modell einer Raumstation aus dem ersten Film und drehten es von oben nach unten, um es anders erscheinen zu lassen. Im Set der Enterprise-Brücke wurde wegen des knappem Budgets sowohl die Kobayashi-Maru-Sequenz, als auch die Szenen auf der Brücke der Reliant gedreht. Es wurde nur etwas verändert. Zu guter Letzt nahm man auch noch alles an alten Paramount-Kulissen, was nicht niet- und nagelfest war: Zum Beispiel stammt die gemalte Skyline von San Francisco, die durch das Fenster von Kirks Appartement zu sehen ist, stammt aus Flammendes Inferno und das Modell eines Raumschiffs aus Die Eroberung des Weltalls von 1955 wurde als Sauerstofftank wiederverwendet.

Shatner mochte Meyers Drehbuch nicht. Daraufhin setzte der Regisseur sich mit ihm zusammen und ging auf Shatners Wünsche ein. Meyer überarbeitete das Drehbuch und schickte es Shatner zu, der daraufhin eine euphorische Nachricht auf Meyers Anrufbeantworter hinterließ. Meyer spielte diese Nachricht während des Drehs Shatner immer dann vor, wenn der wieder anfing zu motzen. Shatner ist für sein Overacting berüchtigt. Um die gewünschte Leistung von ihm zu erhalten, wandte Meyer einen Trick an: Er ließ Szenen solange wiederholen, bis Shatner müde wurde und nahm dann den letzten Take.

Die Spezialeffekte stammen von George Lucas’ Industrial Light & Magic. Der Genesis-Effekt gilt als erste komplette CGI-Szene in einem Spielfilm. Eine Unterabteilung von ILM erschuf die Szene. Aus dieser Abteilung ging später Pixar hervor.

Filmisches Erzählen in The Wrath of Khan

„In many ways, The Wrath of Khan feels more like a deconstruction of Star Trek than a celebration of it, a rather cynical exploration of the nuance of Gene Roddenberry’s utopian future.“

The m0vie Blog

Die erste Szene

Der Film beginnt mit einer Textzeile: „Im 23. Jahrhundert …“. Es folgt ein Shot von Spock aus dem Profil vor einem Bildschirm, auf dem man die Kontur der Enterprise sieht. Meyer wollte mit diesem Einstieg neue Fans erreichen, die sich mit Star Trek nicht auskennen und ihnen gleich die beiden berühmtesten Bilder von Star Trek zeigen: Spock und die Enterprise.

Der Kobayashi-Maru-Test

Der Kobayashi-Maru-Test ist ein No-Win-Szenario, das Sternenflotten-Kadetten durchlaufen müssen. Mathias fragte, ob in TNG erwähnt wid, ob Picard den Test abgelegt hat. Im offiziellen Serien- und Filme-Kanon ist dies nicht der Fall. Wir diskutierten, ob es ein Plottloch ist, dass den Studierenden nicht bekannt ist, dass der Test nicht zu bestehen ist. Mathias argumentiert, dass den Studenten einfach nicht gesagt wird, dass der Test nicht zu bestehen ist. Jeder glaubt dann, dass nur er oder sie selbst nicht bestanden haben.

Der Test bildet eine thematische Klammer um den Film, da am Ende, wenn Spock sich opfert das Dilemma wieder aufgegriffen wird, wonach Spock stirbt oder die Enterprise zerstört wird.

Älter werden

Listen closely during one of the first scenes between Kirk and his trusted friend Dr. McCoy. McCoy is chiding Kirk for giving up his post as a captain on a ship in favor of “flying a computer console” as an admiral. It took a few viewings, but I finally caught a sound cue barely audible in the background of Kirk’s apartment: a steadily, softly, ticking clock.
“Jim,” McCoy says, “I’m your doctor, and I’m your friend. Get back your command. Get it back before you become part of this collection [of antiques]. Before you really do grow old.”
Tick…tick…tick…

Tom Leveen

Das Älterwerden und der Umgang mit dem Alter ist ein zentrales Thema in Star Trek II. Kirk wird bei seinem ersten Auftritt als Mythos inszeniert. Nachdem Saavik beim Kobayashi-Maru-Test gescheitert ist, öffnet sich eine Tür und Kirk tritt von hinten angestrahlt und von Rauch verhüllt in den Raum.

Während der kompletten Exposition wird dann dieser Mythos dekonstruiert: Kirk wird als alt dargestellt, er trägt eine Brille, er hat einen unehelichen Sohn. Außerdem wurde er zum Admiral „befördert“ und die Enterprise wurde außer Dienst gestellt. Als letzte Konsequenz dieses Hauptthemas steht dann am Ende der Tod von Spock.

Konsequenzen

„A young cadet is killed during Khan’s first attack on theEnterprise. The cadet, dying, grabs Kirk’s jacket, leaving a bloody handprint.“

Tom Leveen

Ein weiteres wichtiges Thema sind Konsequenzen. Kirk muss sich den Konsequenzen seiner früheren Taten stellen. Zentral ist hier natürlich, dass er Khan auf einem unbewohnten Planeten zurückließ. Anscheinend hatte Kirk der Sternenflotte nie bescheid gegeben, dass er Khan auf Ceti Alpha V zurückgelassen hat. Oder die Sternenkarten der Sternenflotte sind sehr schlecht, sodass der Crew der Reliant nicht auffällt, dass ein Planet des Systems fehlt, sodass sie Ceti Alpha V für Ceti Alpha VI halten (VI ist explodiert).

Aber auch die Nebenhandlung, dass Kirk einen Sohn hat, um den er sich nie gekümmert hat, spielt mit diesem Thema.

Der Tod von Spock verweist auch wieder auf dieses Thema. Der Logik folgend, dass „the needs of the many outweigh the needs of the view“, muss Spock in letzter Konsequenz sterben.

Der Look des Films

„So I said, ‘OK, this is ‘Hornblower’ in outer space; I’ve got it.’ When I wrote the script in 12 days it was very, very, very Navy, or, as my late wife used to say, ‘Nautical but nice.’“

Nicholas Meyer

Meyer wollte dem ganzen Film einen wirklichkeitsnäheren und militärischeren Look geben als in der Serie. Der neue Look zeigt sich zum Beispiel in den neuen Uniformen. Die neuen Uniformen lehnten sich an die napoleonischer Soldaten an.

I decided that this was going to be ‘Hornblower’ in outer space, so I said, ‘Okay, if this is going to be the Navy, let’s have them look like the Navy; they shouldn’t be walking around in pyjamas.’ Which seemed to me to be what the uniforms in the first movie and the TV show looked like.“

Nicholas Meyer

Außerdem wurde vor Star Trek II nie genau zwischen Föderation und Sternenflotte unterschieden, während dies hier ein explizites Thema ist, besonders von Kirks Sohn wird Militär-Kritik geäußert.

Ferner  wollte sich Meyer bewusst von Star Wars abheben, das ja gerade der große Hit war. In Star Wars werden die Raumschiffe stark an Flugzeuge angelehnt. Hingegen wollte Meyer die Raumschiffe in Star Trek eher mit Segelschiffen assoziiert wissen. Der Showdown im Nebel referenziert den Film Das Boot. Auch in der Sprache der Protagonisten wird viel Seefahrer-Slang benutzt und die Raumschiffe bewegen sich so träge wie Segelschiffe. Zudem stehen in Kirks Wohnung lauter Seefahrer-Assecoires und die Crew von Khan wirkt wie eine Piraten-Truppe – Sie kapern ja auch folgerichtig erst einmal ein Schiff.

Khan

Khans Leitmotiv ist Captain Ahab, er jagt Kirk, wie Ahab Moby-Dick jagt. Paula kritisiert, dass Khan weichgespült wirkt. Außer der Henkel-Hochheb-Szene und den Würmern im Ohr bricht er die Regel Show don’t tell. Er erzählt erstens immer, wie böse er ist und zweitens wie genetisch überlegen, aber zu sehen bekommen wir dies eher weniger.

Plottlöcher

Wir streiten, ob der Kobayashi-Maru-Test ein Plottloch ist. Außerdem ob der Genesis-Torpedo und Marcus‘ Angst, dass Projekt Genesis als Waffe missbraucht werden könnte, Plottlöcher sind. Mathias verweist außerdem darauf, dass Spocks Sarg in der Athmosphäre des Genesis-Planeten zu detonieren scheint, später aber unversehrt auf der Oberfläche liegt. Einig sind wir uns hingegen, dass die Tatsache, dass Khan Chekov wiedererkennt kein Plottloch ist, da sie sich Offscreen in der Enterprise über den Weg gelaufen sein können. Hingegen kritisiert Mathias, dass Kirk und Marcus wegen einer schlechten Verbindung nicht kommunizieren können, aber nicht auf die Idee kommen, eine Textnachricht zu schicken.

Utilitarismus

Spocks Leitsatz …

„the needs of the many outweigh the needs of the view or the one“

… ist redundant, da rein logisch der Einzelne schon impliziert ist, wenn vom Wohl einiger die Rede ist. Im Film wird dies so ostentativ betont, da es sich natürlich um eine epische Vorausdeutung handelt. Das philosophische Prinzip dahinter ist der Utilitarismus. Der Utilitarismus geht auf Jeremy Bentham (1748–1832) und John Stuart Mill (1806–1873) zurück. Bentham war übrigens der Typ, der auf eigenen Wunsch nach seinem Tod mumifiziert wurde und seitdem in einer Vitirine des Londoner University College rumhockt. Als ethisches Prinzip ist der Utilitarismus natürlich nicht rein logisch, wie Spock behauptet, sondern eine Werte-Entscheidung. Das Streben nach Glück ist ein Grundprinzip des Utilitarismus, der das größtmögliche Glück für die größtmögliche Zahl erreichen will. In den USA ist diese Philosophie weit verbreitet und The Pursuit of Happyness ist sogar ein Grundrecht. Das dem Utilitarismus zugrundeliegende Mehrheitsprinzip gilt außerdem als ein Grundprinzip der Demokratie. Allerdings sieht Daniel das kritisch und folgt eher Karl Popper, der als demokratisches Grundprinzip nicht das Mehrheitsprinzip sondern die Möglichkeit des friedlichen Machtwechsels ansieht. Aber das führt jetzt zu weit …

 Zitate & Referenzen

  • Das Genesis-Projekt referenziert die Bibel.
  • Meyer sagte, Kirk erinnere ihn an Captain Horatio Hornblower von C. S. Forester, weswegen der dem Film den beschriebenen nautischen Look gab.
  • Spock schenkt Kirk A Tale of Two Cities von Charles Dickens. In A Tale of Two Cities stirbt auch jemand am Ende einen Opfertod. Außerdem liest Kirk den berühmten ersten Satz vor: „It was the best of times, it was the worst of times„.
  • Im Regal von Khan stehen die Bücher Paradise Lost, King Lear und Herman Melvilles Moby Dick.
  • Moby-Dick ist wie gesagt Khans Leitmotiv. Wie Captain Ahab nicht von Moby Dick ablassen kann, so kann Khan nicht von Kirk ablassen. Khan lässt während des ganzen Films einen Handschuh an. Dies könnte man als Metapher für Ahabs Holzbein sehen. Khan zitiert an einer Stelle auch Ahab direkt: “To the last I will grapple with thee… For hate sake… I spit my last breath at thee!”
  • Der Zorn des Khan ist eine Fortsetzung der Star-Trek-TOS-Episode Space Seed.
  • Wie erwähnt, referenziert der Showdown im Nebel Das Boot.

Die Rezeption von Star Trek II: The Wrath of Khan

TWOK fleshes out the Trek universe into a living, breathing world. The interaction between Kirk, Spock and McCoy is first rate, these are the characters we loved on TV, they’re right at the heart of the story, as they should be, and not at the expense of the still excellent special effects.

Den of Geek!

Der Film erhielt positive Kritiken, er wurde vor allem im Vergleich mit Star Trek I sehr gelobt. Der Zorn des Khan gilt heute als das erste Reboot des Star-Trek-Franchises und hatte einen enormen Einfluss auf alle kommenden Star-Trek-Serien und Filme. So wurden fortan alle Villains in Star Trek immer mit Khan verglichen, was seinen Höhepunkt in Star Trek: Into Darkness fand, in dem Khan einfach wiederverwertet wurde.

„Every single Star Trek movie that came after The Wrath of Khan was completely judged in contrast to this one. And part of the problem with TNG-era Trek films, and even some Trek TV, is that they tried to succeed by emulating the aesthetics, tone, and plot of this movie.“

TOR.COM

Der Film war auch ein großer finanzieller Erfolg, er spielte weltweit 97 Mio $ ein und damit fast das neunfache seiner Produktionskosten. 2002 erschien ein Director’s Cut auf DVD.

Zitate & Referenzen

Lesenwert, Sehenswert & Hörenswert

The End.

*Hinterhältiger Affiliate-Link: Wenn ihr den Film kauft, bekommen wir eine winzige Provision und freuen uns.